Unternehmen sind bestrebt, ihre Datenlandschaften zu vereinfachen und den geschäftskritischen Kontext ihrer Daten zu erhalten. Damit verbunden ist das Ziel, die Daten so bereitzustellen, dass sie von menschlichen Anwendern und KI-Agenten gleichermaßen verstanden, analysiert und genutzt werden können. Im SAP-Ökosystem stellt die SAP Business Data Cloud (BDC) die strategische Lösung für die Verwaltung und Vereinheitlichung der Datenlandschaft dar. Es gehört zum Konzept der SAP BDC, ein offenes Datenumfeld zu schaffen, das die einfache Integration von Daten und Lösungen von Drittanbietern fördert. Mit der Partnerschaft zu Snowflake baut SAP diesen Ansatz weiter aus.
SAP Snowflake macht die AI Data Cloud von Snowflake als Solution Extension für die SAP Business Data Cloud verfügbar. Das Angebot kombiniert das umfassende Know-how von SAP rund um geschäftskritische Prozesse und semantisch reichhaltige Daten mit den leistungsstarken Plattform-Funktionen von Snowflake in den Bereichen Datenverarbeitung, Data Engineering und KI. So ist es möglich, Daten gemeinsam zu nutzen und nahtlos zwischen den beiden Plattformen auszutauschen, ohne dass die Daten kopiert werden müssen (Zero Copy Sharing).
Unternehmen, welche die AI Data Cloud von Snowflake bereits im Einsatz haben, können via SAP BDC Connect for Snowflake ihre vorhandenen Snowflake-Instanzen in die SAP BDC integrieren. Sie profitieren von einem sicheren Echtzeitzugriff auf vertrauenswürdige SAP-Datenprodukte – im Einklang mit den geltenden Data-Governance-Richtlinien.
Mit SAP Snowflake gewinnen Organisationen umfassendere Einblicke in ihre Daten, entwickeln intelligente Anwendungen auf Unternehmensebene und beschleunigen die Erstellung von KI- und Machine-Learning-Lösungen. Durch die Kombination von Daten aus SAP Snowflake mit den fortschrittlichen Modellierungsfunktionen der SAP Business Data Cloud sind IT- und Fachanwender in der Lage, alle ihre Daten zusammenzuführen und anzureichern, um eine einheitliche Ansicht herzustellen, die sowohl für Anwender als auch für KI-Agenten leicht verständlich ist.
Darüber hinaus ist es möglich, geschäftskritische Daten unabhängig vom Speicherort deutlich einfacher als bisher zu harmonisieren und zu verwalten. So gelingt der Aufbau einer zuverlässigen, KI-fähigen Datenbasis. Außerdem bietet die Einbindung von SAP Snowflake in die SAP BDC Unternehmen eine größere Offenheit und flexiblere Optionen bei der Gestaltung ihrer Datenarchitektur. Diese Freiheit zahlt auf den Business-Data-Fabric-Ansatz ein, der nicht nur komplexe Datenlandschaften vereinfacht und allen Datennutzern aussagekräftige Daten liefert, sondern auch die Geschäftslogik und den Anwendungskontext der Daten beibehält.
SAP Snowflake fördert die Harmonisierung von SAP-Daten und Nicht-SAP-Daten und schafft eine enge Integration zwischen den Datenplattformen der beiden Anbieter. Unternehmen können KI-Szenarien auf der Basis semantisch reichhaltiger Daten umsetzen und intelligente Anwendungen entwickeln, die auf geschäftskritische Informationen zugreifen. SAP Snowflake soll im ersten Quartal 2026 erhältlich sein, während die allgemeine Verfügbarkeit von SAP BDC Connect for Snowflake für das erste Halbjahr 2026 angekündigt ist.