Mit der Keynote des DSAG-Vorstandvorsitzenden Jens Hungershausen hat in Bremen der DSAG-Jahreskongress 2025 begonnen. Gemäß dem diesjährigen Motto „The Art of Balance“ beschäftigen sich die deutschsprachigen SAP-Anwenderunternehmen an den drei Kongresstagen damit, das Gleichgewicht zu finden – zwischen den Notwendigkeiten, die sich beispielsweise aus den technologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen ergeben, und den eigenen Interessen.
Wohin die Transformationsreise führen wird, auf der sich die SAP-Anwenderunternehmen aktuell mehrheitlich befinden, steht fest: in die Cloud. Nicht so präzise vorgezeichnet sind hingegen der genaue Weg dorthin und die Herausforderungen, denen die Unternehmen im Zuge ihrer Transformation möglicherweise begegnen. Die Kunst besteht darin, die kontinuierlichen Veränderungen in einem immer komplexeren, dynamischeren und von Unsicherheiten geprägten Umfeld mit den eigenen Bedürfnissen in Einklang bringen. Es gilt, eine tragfähige Balance herzustellen und dabei Stabilität und Fortschritt gewinnbringend miteinander zu verschmelzen.
Die neue SAP Business Suite schafft ein ganzheitliches Zielbild für SAP- bzw. IT-Architekturen in der Cloud. Ihr volles Potenzial entfaltet sie durch die kombinierte Nutzung von Cloud ERP, SAP Business AI und der SAP Business Data Cloud (BDC) auf der SAP Business Technology Platform (BTP). Zudem muss es der Anspruch sein, die SAP Business Suite nahtlos in bestehende Architekturen einbinden zu können. In diesem Zusammenhang nimmt auch die künstliche Intelligenz (KI) eine entscheidende Rolle ein, offenbart sie doch gerade im Zusammenspiel mit SAP-Anwendungen enorme Chancen.
Der Weg in die Cloud mit dem Ziel SAP Business Suite ist sicherlich richtig und alternativlos. Aber er geht durchaus mit gewissen Herausforderungen einher. Entsprechend dürfte die Reise für viele Unternehmen noch länger dauern. Das Tempo, das SAP bei der Transformation vorgibt, können zahlreiche Organisationen schlicht nicht mitgehen. Daher benötigen sie, so die Haltung der DSAG, größeren Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung und Umsetzung ihrer individuellen Roadmaps, höhere Investitionssicherheit und größtmögliche Transparenz mit Blick auf Lizenz- und Preismodelle sowie geplante Funktionalitäten.
Drei grundlegende Elemente der neuen SAP-Welt sind Cloud, künstliche Intelligenz und Sicherheit. KI-basierte Funktionalitäten sollen Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Herausforderungen der aktuellen Zeit zu bewältigen. Künstliche Intelligenz lässt sich nur erfolgreich einsetzen, wenn sie sich rechnet und einen messbaren Mehrwert liefert. Die klare Forderung der DSAG: Unternehmen jeder Größe müssen Zugang zu KI erhalten. Derzeit stehen jedoch viele KI-Funktionen ausschließlich in den SAP Cloud-Lösungen zur Verfügung.
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland ist laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besorgniserregend. Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich hochdynamisch, sodass Cyber Security eine kontinuierliche, komplexe und herausfordernde Aufgabe darstellt. Es ist für Unternehmen eine unabdingbare Notwendigkeit, sowohl die Cloud-Infrastruktur als auch KI-Anwendungen vor Angriffen zu schützen. Das Ziel muss sein, ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen und langfristig aufrechtzuerhalten. Wie das gelingt? Indem Cloud, künstliche Intelligenz und Sicherheit nicht isoliert betrachtet, sondern gemeinsam umgesetzt werden.
Die Zukunft führt SAP-Anwenderunternehmen unweigerlich in die Cloud – begleitet von den Chancen der künstlichen Intelligenz und der Notwendigkeit höchster Sicherheitsstandards. Dabei wird es vor allem darauf ankommen, das richtige Gleichgewicht zwischen technologischen Innovationen, externen Rahmenbedingungen und individuellen Unternehmensinteressen herzustellen. In den kommenden Jahren werden hybride Systemlandschaften die Realität sein.
Auch wenn SAP die Geschwindigkeit des Wandels vorgibt, darf die Transformation aus Sicht der DSAG nicht zu einem Wettrennen werden. Die Unternehmen benötigen gewisse Handlungsspielräume, um ihre eigene Transformationsreise erfolgreich ins Ziel zu führen. Nur wenn Cloud, KI und Sicherheit als integrierte Einheit gedacht und umgesetzt werden, kann die neue SAP-Welt ihr volles Potenzial entfalten.