In der Unternehmensplanung hat in der jüngeren Vergangenheit ein Trend weg von Microsoft Excel hin zu spezialisierten Planungstools eigesetzt. Oft führte diese Entwicklung in den Unternehmen allerdings lediglich zu lokalen, wenig integrierten Teilplänen. Die heutigen Technologien bieten hingegen die Möglichkeit für die Umsetzung einer modernen integrierten Unternehmensplanung, die über ein hocheffizientes treiberbasiertes Planungsmodell verfügt sowie flexible Automatisierungs- und Simulationsoptionen bietet.
Eine integrierte Unternehmensplanung setzt sich branchenabhängig aus verschiedenen Teilplänen zusammen. Bestandteile können beispielsweise die Absatz- und Ergebnisplanung, die betriebliche Aufwandsplanung, die Produktkostenplanung, die Investitionsplanung und die Bilanz/GuV-Planung sein. Aus unterschiedlichen Gründen werden diese Teilpläne oft innerhalb verschiedener Planungslösungen (zum Beispiel Microsoft Excel oder unterschiedliche Planungstools) realisiert und sind nur schwach oder gar nicht integriert. In der Folge haben Unternehmen mit Redundanzen, fehlenden Abstimmungen, einem großen Aufwand für die Erstellung der Pläne und fehlenden Simulationsmöglichkeiten zu kämpfen.
Webinar: Integrierte Unternehmensplanung einfach mit SAP S/4HANA und SAP Analytics Cloud umgesetzt
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist die geeignete Plattform für die Implementierung einer modernen integrierten Unternehmensplanung auf einheitlicher Datenbasis. Der Business Content „Integrated Financial Planning” liefert die Blaupause für das integrierte Datenmodell inklusive einer treiberbasierten Planungslogik, welche die Teilpläne miteinander verknüpft. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
Die Nutzung von standardisiertem Business Content als Basis für kundenindividuelle Anpassungen reduziert die Einführungskosten.
Die Standardisierung erleichtert die zukünftige Wartung und Anpassung, denn gerade in Zeiten des immer schnelleren Wandels braucht es Planungslösungen, die einfach und schnell anpassbar sind.
Die integrierte Unternehmensplanung ist abgestimmt auf die Analytics- und Planungsstrategie von SAP. Die Planung in der SAP Analytics Cloud kann SAP Datasphere durch die Einbindung der SAC-Modelle und -Dimensionen als Datenablage nutzen („Seamless Planning“). Dadurch werden Redundanzen vermieden und ein einfaches Plan-Ist-Reporting ermöglicht. Über SAP Datasphere ist die Planung somit in die komplette SAP Business Data Cloud (BDC) integriert und kann die Datenversorgung über Datenprodukte nutzen.
Der Business Content lässt sich flexibel in all diesen Kombinationsmöglichkeiten (Seamless Planning, SAP Datasphere, SAP Business Data Cloud) verwenden.
Die integrierte Unternehmensplanung arbeitet ideal mit dem Financial Accounting und dem Management Accounting in SAP S/4HANA zusammen. Eine direkte oder spätere Integration mit SAP S/4HANA ist somit sichergestellt.
Die Erstellung eines integrierten Gesamtplans kann automatisiert auf Basis von wenigen Treibergrößen und dem zugrundeliegenden Treibermodell erfolgen.
Die Automatisierung und das Treibermodell minimieren den Aufwand für die manuelle Erfassung von Plandaten.
End-to-end Simulationen können performant durchgeführt werden. Beispielsweise sind auf Knopfdruck die Auswirkungen einer Erhöhung von Absatzmengen, Preisen und Kostensätzen in der Planbilanz/GuV unmittelbar sichtbar.
Der Business Content „Integrated Financial Planning“ ist integriert mit Planungslösungen außerhalb des Bereichs SAP Financials, zum Beispiel SAP Integrated Business Planning (IBP) oder SAP SuccessFactors.
Das Thema Unternehmensplanung hat sich in den vergangenen Jahren von einer reinen finanziellen Dimension in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt. Dementsprechend ist auch eine Treibhausgas-Emissionsplanung Bestandteil des Business Content. Sie bewertet die Mengen- und Wertestrukturen des Unternehmensplans mit Faktoren zur Berechnung von CO2-Äquivalenten.
Die Abbildung zeigt, wie die Teilpläne einer integrierten Unternehmensplanung typischerweise zusammenarbeiten und im Business Content „Integrated Financial Planning“ implementiert sind.
Ausgehend von einer Absatzmengenplanung erfolgt die Berechnung der benötigten Ressourcen (Material- und Leistungsmengen) über eine Mengenstruktur (Stückliste, Arbeitsplan).
Betriebliche Aufwände werden typischerweise auf Kostenstellen entweder als Fixkosten oder variabel bezüglich der Leistungsmengen geplant.
Variable Aufwände lassen sich zwischen den Kostenstellen über eine Mengenstruktur verrechnen (interne Leistungsverrechnung), während fixe Aufwände über Umlagen verrechnet werden. Die Datenintegration mit SAP S/4HANA ermöglicht es, die Umlage im Plan optional auch in SAP S/4HANA parallel zur Umlage im Ist durchzuführen.
Investitionen werden geplant, die daraus resultierenden Abschreibungen berechnet und in die betriebliche Aufwandsplanung übernommen.
Die Berechnung der Produktkosten erfolgt basierend auf der Mengenstruktur aus den benötigten Materialien und Leistungen sowie deren Kostensätzen.
Die Ergebnisplanung stellt die gesamten Produktkosten den geplanten Produktumsätzen gegenüber.
Die produktbezogenen Kosten und Umsätze werden aus der Ergebnisplanung in die Plan-GuV aggregiert. Die produktunabhängigen Kosten lassen sich direkt aus der betrieblichen Aufwandsplanung übernehmen. Das System stellt durch korrekte Be- und Entlastungen sicher, dass keine Kosten doppelt übernommen werden.
Die Planbilanz kann zum Teil aus der GuV abgeleitet werden, der Anlagenzugang wird direkt aus der Investitionsplanung übernommen und weitere Positionen können unmittelbar beplant werden.
Zum Schluss lässt sich aus der Plan-GuV und -Bilanz ein Cashflow-Statement nach der direkten und indirekten Methode ableiten.
Die Kombination des mächtigen und flexiblen Planungstools SAP Analytics Cloud mit dem Best Practice Business Content für die integrierte Unternehmensplanung stellt die ideale Basis für eine Modernisierung der Unternehmensplanung dar. Als mögliche Trigger für diesen Schritt können beispielsweise die bevorstehende SAP S/4HANA-Implementierung oder der Wunsch nach einer Effizienzsteigerung im Planungsprozess fungieren.