SAP S/4HANA ist die neue intelligente Business Suite von SAP. Die ERP-Software (ERP = Enterprise Resource Planning) unterstützt sämtliche Business-Prozesse eines Unternehmens und löst technologisch die bisherigen Enterprise Core Components (ECC) der SAP Business Suite ab.
Der Name SAP S/4HANA bedeutet SAP Suite for (4) HANA und sagt damit aus, dass die Lösung ausschließlich auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA läuft. Die 4 steht für die vierte Generation der SAP ERP-Systeme. SAP S/4HANA ist sowohl als On-Premise-Version als auch in der Cloud (Private oder Public Cloud) verfügbar.
Mit SAP S/4HANA und SAP Fiori liefert SAP moderne Benutzeroberflächen aus. Schnelle und intuitiv bedienbare Apps ermöglichen eine bessere User Experience (UX). Gleichzeitig ist das Datenmodell dank der zugrunde liegenden In-Memory-Datenbank deutlich vereinfacht, was die Menge des benötigten Speicherplatzes reduziert und erheblich schnellere Abfragen ermöglicht.
SAP S/4HANA beinhaltet eine Reihe von standardisierten Geschäftsprozessen, die Unternehmen nutzen können:
Purchase-to-Pay
Plan-to-Produce
Human Capital
Controlling
Enterprise Asset Management
Project Management
Moderne Benutzeroberflächen mit SAP Fiori und verbesserte User Experience (UX)
Vereinfachtes Datenmodell
Einfache Anpassung und Modernisierung von Business-Prozessen
Schnellere Berichte und Analysen
Entlastung der Anwender durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (Machine Learning)
Echtzeit-Auswertung auch von großen Datenmengen
Reduzierte Gesamtbetriebskosten in Bezug auf Bereitstellung, Wartung und Anzahl der Server
Die In-Memory-Technologie der HANA-Datenbank bringt erhebliche Performanceverbesserungen mit sich. Dadurch lassen sich große Datenmengen nahezu in Echtzeit verarbeiten.
SAP Fiori löst die alten SAP GUI-Benutzeroberflächen ab und bietet personalisierbare und intuitiv bedienbare Apps. Auch Mitteilungen und Entscheidungshilfen verbessern die User Experience. Dank des rollenbasierten Konzepts arbeiten die Nutzer effizienter zusammen − auch auf mobilen Endgeräten.
Wiederverwendbare Services erleichtern die Integration von künstlicher Intelligenz in die Geschäftsprozesse. Den Mitarbeitern bieten sich mehr Möglichkeiten, um Aufgaben zu automatisieren und auf kontextbezogene Informationen zuzugreifen.
|
|
Bei der Einführung von SAP S/4HANA handelt es sich in der Regel um ein großes Projekt. Je nach Unternehmensgröße kann der Roll-out über mehrere Jahre gehen. Oft sind Vorprojekte, zum Beispiel für die Einführung des SAP Business Partner, notwendig, die vor der eigentlichen Migration auf SAP S/4HANA abgeschlossen sein müssen. Diese Meilensteine zu erreichen und das Gesamtprojekt erfolgreich zu vollenden, ist nur mithilfe eines weitsichtigen Projektmanagements möglich.
Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist nicht nur ein technisches Upgrade des ERP-Systems, sondern macht auch eine Neuausrichtung der Geschäftsprozesse erforderlich. Die umfassenden Veränderungen, die mit der Einführung von SAP S/4HANA einhergehen, müssen von der gesamten Organisation getragen und entsprechend moderiert werden. Ein effizientes Change-Management stellt sicher, dass die Mitarbeiter die Veränderung annehmen und die Vorteile von SAP S/4HANA in vollem Umfang genutzt werden können.
Wie bei jedem großen IT-Projekt spielen auch bei der Einführung von SAP S/4HANA die Kosten eine wichtige Rolle. Hier gilt es, frühzeitig verschiedene Alternativen der Systemeinführung im Sinne eines Kosten-Nutzen-Vergleichs für das eigene Unternehmen zu bewerten. Neben den Kosten für die Einführung selbst müssen in diesem Zusammenhang auch die Betriebs- und Lizenzkosten betrachtet werden.
Damit Sie die Vorteile von SAP S/4HANA optimal für sich nutzen können und die Einführung die erhofften Verbesserungen mit sich bringt, kommt der Qualitätssicherung eine wesentliche Rolle zu. Dazu gehört unter anderem das ausführliche Testen der Lösung, um einen reibungslosen Go-Live zu gewährleisten.
Um ihre Geschäftsprozesse ganzheitlich abbilden zu können, wechselt die Schluchseewerk AG auf SAP S/4HANA. Als Implementierungspartner hat sich das Unternehmen aus dem Südschwarzwald für IBsolution entschieden. Im Rahmen der Zusammenarbeit begleitet das Heilbronner SAP-Beratungshaus nicht nur die SAP S/4HANA-Einführung, sondern adressiert auch das Projektmanagement.
Die Zukunft der SAP Business Suite heißt SAP S/4HANA. Früher oder später muss sich jedes Unternehmen mit dem Umstieg auf die neueste ERP-Generation von SAP auseinandersetzen. Was ändert sich im Vergleich zum bisherigen System und was bedeutet die Umstellung für die Prozesse im Unternehmen?
Die PROFI Engineering Systems AG, ein mittelständisches IT-Lösungshaus mit Sitz in Darmstadt, ist erfolgreich auf SAP S/4HANA migriert. Als Implementierungspartner hat IBsolution die System Conversion im Brownfield-Ansatz unterstützt.
Gerade Unternehmen, die ältere SAP ERP-Systeme im Einsatz haben, bevorzugen es oft, auch SAP S/4HANA weiterhin auf eigenen Servern zu betreiben. Der Hauptgrund ist die über Jahre oder sogar Jahrzehnte gewachsene Systemlandschaft, die zudem oft eigene Entwicklungen umfasst. Diese können bei einem Wechsel in die Cloud nicht migriert werden. Daher entscheiden sich Unternehmen mit einer solchen Ausgangssituation oftmals für eine System Conversion (Brownfield-Ansatz). Im Gegensatz zur Cloud verwaltet das Unternehmen die gesamte Infrastruktur und die Anwendungen selbst. Geeignet ist dieser Ansatz beispielsweise für große Unternehmen mit komplexen Geschäftsprozessen.
Anders als bei der On-Premise-Variante betreibt das Unternehmen SAP S/4HANA Cloud nicht komplett selbst. Der Betrieb und die Wartung der Infrastruktur sind an einen Dienstleister ausgelagert. SAP bietet die Nutzung von SAP S/4HANA Cloud als Public Cloud oder als Private Cloud an.
In der Public Cloud wird SAP S/4HANA als Software-as-a-Service bereitgestellt. Eigene Programmierungen sind daher nicht möglich. Die Vorteile liegen in der hohen Skalierbarkeit bei einem niedrigen TCO, denn Sie bezahlen nur die Kapazitäten die sie auch wirklich nutzen. Ausfallzeiten für Releasewechsel gehören der Vergangenheit an, gleichzeitig profitieren Unternehmen mit den vierteljährlichen Releasewechseln immer von aktuellen Innovationen wie Machine Learning und Predictive Analytics.
Die Private Cloud entspricht dem Hosting-Prinzip, bei dem das Unternehmen einen eigenen Server bei seinem Hyperscaler besitzt. Dieser übernimmt auch die Wartung des Servers. Im Gegensatz zur Public Cloud kann das Unternehmen Änderungen am Code vornehmen und eigene Modifizierungen realisieren. Investitionen, die in das bestehende SAP-System getätigt wurden, bleiben dadurch erhalten. Somit profitiert das Untenehmen von den geringeren Kosten in der Cloud und kann gleichzeitig seine bestehenden Prozesse und Daten beibehalten.
ERP-Systeme wachsen über die Jahre ihrer Nutzung und werden zunehmend komplex. Daher kann es sinnvoll sein, das alte System durch ein komplett neues ERP-System abzulösen. Der Greenfield-Ansatz ist oft aufwendiger als eine System Conversion, allerdings bietet er die Möglichkeit, die alten Prozesse zu hinterfragen und gegebenenfalls vollkommen neu zu denken.
Bei der System Conversion wird das bestehende SAP ERP-System auf SAP S/4HANA konvertiert. Daten und Einstellungen bleiben ebenso bestehen wie die bisherigen Prozesse. Ein Vorteil des Brownfield-Ansatzes ist, dass er in der Regel weniger Ressourcen für den Umstieg auf SAP S/4HANA beansprucht als eine Neu-Implementierung. Es sind jedoch einige Vorarbeiten zu leisten, um die technischen Schwierigkeiten, zum Beispiel aufgrund verschiedener Datenmodelle, auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Greyfield-Implementierung ist eine Kombination der Varianten Greenfield und Brownfield. Es wird zwar ein neues System aufgesetzt, aber es werden Teile der bestehenden Daten migriert, wenn sie weiterhin benötigt werden. Das Ziel liegt darin, die bestehende ERP-Landschaft zu vereinfachen, indem die Systeme vereinheitlicht oder einzelne Geschäftsprozesse ausgegliedert werden.
Die Einführung von SAP S/4HANA ist auch deswegen ein komplexes Projekt, weil sie Auswirkungen auf nahezu alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens hat. Nur mit optimierten Abläufen lassen sich die Möglichkeiten von SAP S/4HANA vollends nutzen.
Auch wenn SAP die Wartung für die Business Suite 7 bis 2027 verlängert hat, sollten Unternehmen die SAP S/4HANA-Migration nicht vernachlässigen. In einer aktuellen Umfrage von IBsolution haben sich Unternehmen dazu geäußert, welche Vorarbeiten sie noch zu erledigen haben, bevor sie den Umstieg auf SAP S/4HANA vollziehen können.
Die System Conversion, oft auch als Brownfield-Ansatz bezeichnet, ist eines von drei grundsätzlichen Umstellungsszenarien, um auf SAP S/4HANA zu migrieren. Dabei wird ein bestehendes ERP-System auf SAP S/4HANA upgegradet. Die beiden anderen Varianten sind die Neuimplementierung (Greenfield-Ansatz) und die Landscape Transformation.
Die Einführung des SAP Business Partner (Customer Vendor Integration – CVI) ist für den Umstieg auf SAP S/4HANA verpflichtend und muss bereits vor der Systemumstellung erfolgen. Mit unserem Harmonization Package for SAP Business Partner realisieren Sie die Umstellung vom klassischen auf das neue Datenmodell zum Festpreis.
Ähnlich wie den SAP Business Partner macht SAP auch das neue Hauptbuch (New General Ledger) zur Voraussetzung für SAP S/4HANA. Gegenüber dem klassischen Hauptbuch bietet das New GL eine Reihe von neuen Funktionserweiterungen. Die Datenstruktur wurde um neue Felder ergänzt und kann durch kundeneigene Felder zusätzlich ausgebaut werden.
Das Migration Package for SAP S/4HANA General Ledger hilft dabei, das neue Hauptbuch auf Basis eines bestehenden Systems pragmatisch und effizient einzuführen. Nach der Umstellung auf SAP S/4HANA gibt es dann nur noch eine Journaltabelle, die auf der Struktur des New GL basiert.
Die Architektur und die Datenbankstruktur von SAP S/4HANA wirken sich auch auf das Berechtigungswesen aus. Das Arbeiten mit Fiori-Apps macht Änderungen an den Rollen und den zugehörigen Berechtigungsobjekten erforderlich. Ein Berechtigungscheck gibt im ersten Schritt Aufschluss darüber, wo genau Ihr Unternehmen diesbezüglich ansetzen muss.
Für Eigenentwicklungen, die weiterhin funktional benötigt werden, ist es eine Überlegung wert, sie als eigenständigen Service auf der SAP Business Technology Platform zu realisieren und von der SAP S/4HANA-Migration zu entkoppeln.
Mit SAP S/4HANA ändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen kundenindividuelle Anpassungen realisieren. Anstatt wie bisher das Kernsystem mit Custom Code zu erweitern, soll der SAP S/4HANA Core künftig unangetastet bleiben. Zusätzliche Funktionalitäten und Anwendungen werden als Side-by-Side Extensions auf der SAP Business Technology Platform (BTP) gebaut und über Schnittstellen integriert. Mehr dazu lesen Sie in einem Fachbeitrag von IBsolution aus der Zeitschrift S@pport.
Es ist wahrscheinlich das Thema in der SAP-Welt, das die Unternehmen aktuell am meisten beschäftigt: die Umstellung auf die neueste ERP-Generation SAP S/4HANA. Aber vor der Kür gibt es einige Pflichtaufgaben zu erledigen. Eine davon ist die Einführung des SAP Business Partner.
Um auf SAP S/4HANA migrieren zu können, müssen Unternehmen das neue Hauptbuch von SAP einführen. Das SAP New General Ledger (New GL) wurde entwickelt, um die gestiegenen Anforderungen und komplexer werdende Reporting-Aufgaben zu erfüllen.
Viele Unternehmen stehen vor der SAP S/4HANA-Einführung. Welche Auswirkungen haben der Greenfield- und der Brownfield-Ansatz auf die Prozesslandschaft und insbesondere auf die Berechtigungskonzepte?
SAP S/4HANA schafft die technologischen Voraussetzungen für künftige Innovationen. Intuitiv bedienbare Oberflächen, ein deutlich vereinfachtes Datenmodell, Unternehmenssteuerung in Echtzeit und höhere Leistungsfähigkeit dank der In-Memory-Technology sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten, die SAP S/4HANA bietet, damit Unternehmen im digitalen Zeitalter konkurrenzfähig bleiben und sich vom Wettbewerb absetzen. Jedes neue Release von SAP S/4HANA umfasst weitere innovative Funktionalitäten auf der Basis modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
Durch intuitiv bedienbare und rollenbasierte Apps wird die Produktivität der Anwender um ein Vielfaches gesteigert. Die Anwender müssen nicht mehr in der Bedienung überladener Transaktionen geschult werden, sondern erhalten eine klar strukturierte Benutzeroberfläche mit den für sie relevanten Funktionen.
Dank der performanten SAP HANA-Datenbank können Echtzeitanalysen in SAP S/4HANA auch im operativen Tagesgeschäft durchgeführt und in analytischen Fiori-Apps dargestellt werden. Für jeden Geschäftsbereich liefert SAP bereits fertige Standard-Apps aus, sodass Sie direkt mit der Nutzung starten können.
Finanzierung und Rechnungsabwicklung gehören zu den größten Kostenblöcken im Finanzbereich. SAP Financial Supply Chain Management (FIN-FSCM) zielt auf sämtliche Finanz- und Informationsströme innerhalb eines Unternehmens und zwischen Geschäftspartnern ab. Das Portfolio umfasst Anwendungen für die elektronische Konten- und Rechnungsanzeige, die Bearbeitung von Kundenreklamationen, das Kreditmanagement und die Optimierung der Geldströme.
Als Komponente von SAP Financial Supply Chain Management (FSCM) dient SAP Dispute Management dazu, forderungsbezogene Klärungsfälle abzuwickeln. Wenn ein Geschäftspartner vereinbarte Zahlungen eigenmächtig kürzt, müssen Unternehmen den Fall weiterverfolgen und klären.
SAP S/4HANA bringt als neueste ERP-Generation von SAP zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Was sich mit SAP S/4HANA ebenfalls ändert, ist die Art und Weise, wie das System erweitert und auf individuelle Nutzeranforderungen zugeschnitten werden kann.
Die klassische SAP GUI-Transaktion VA01 geht mit dem SAP S/4HANA-Release 2021 in eine SAP Fiori-Anwendung für intuitive Benutzererfahrung über. Sie vereinfacht die tägliche Arbeit von Vertriebsmitarbeitern und stellt alle wichtigen Informationen auf einem einzigen Bildschirm dar – inklusive einfacher Navigation und optimierter Visualisierung.
Ein effizientes Kreditmanagement mindert das Risiko von Zahlungsausfällen und leistet somit einen positiven Beitrag für das Betriebsergebnis. SAP Credit Management in SAP S/4HANA unterstützt Unternehmen bei der Strukturierung und Optimierung von Abläufen im Kreditmanagement.
Angesichts des globalisierten Handels und weltweit vernetzter Logistikketten sind Unternehmen auf eine leistungsstarke Handelsmanagement-Lösung angewiesen.
Das Release 2021 von SAP S/4HANA on-premise bietet eine Reihe neuer Funktionalitäten, mit denen Unternehmen von den jüngsten SAP-Innovationen profitieren können.
Einfach Formular ausfüllen und einsenden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.