IBsolution Blog

Warum ein Umdenken in der Unternehmensplanung erforderlich ist

Geschrieben von Holger Christes | 19. August 2025

In einer Welt, die sich rasant verändert – durch technologische Innovationen, globale Märkte oder unerwartete Krisen –, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, stets flexibel und lernfähig zu agieren. Traditionelle Planungsansätze, die auf festen Annahmen, starren Jahresbudgets und einfachen Hochrechnungen basieren, stoßen an ihre Grenzen und reichen oftmals nicht mehr aus, um in einem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

 

NextGen Planning: So gelingt die Einführung Ihrer integrierten Unternehmensplanung

 

 

Die Geschwindigkeit des Wandels wirkt sich auf alle Branchen und Unternehmensgrößen aus. Marktbedingungen ändern sich plötzlich, Kundenpräferenzen entwickeln sich weiter und externe Faktoren wie geopolitische Spannungen oder globale Krisen können ganze Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen. Für Controller und Unternehmensleitungen besteht die Konsequenz darin, dass sie starre, langfristige Pläne immer öfter revidieren müssen.

 

Neuer unternehmensplanerischer Ansatz

Das Verständnis für die Marktveränderungen und die damit einhergehenden neuen Anforderungen ist für Unternehmen elementar, weil es ihnen ermöglicht, sich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn Unternehmen wissen, was sich im Markt verändert, können sie ihre Produkte, Dienstleistungen und Strategien entsprechend adaptieren, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Außerdem hilft dieses Verständnis dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen zu ergreifen, bevor die Konkurrenz es tut. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

 

Was daraus folgt? Die Unternehmensplanung muss flexibel und anpassungsfähig sein. Unternehmen sollten ihre Strategie regelmäßig überprüfen und bei Bedarf an aktuelle Marktveränderungen und neue Anforderungen anpassen. Das umfasst beispielsweise die Überarbeitung von Zielen, die Optimierung von Ressourcen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Durch eine solche proaktive Planung können Unternehmen Risiken minimieren und Gelegenheiten nutzen. Für langfristigen Erfolg darf die Unternehmensplanung also nicht statisch bleiben, sondern muss dynamisch auf Veränderungen reagieren. Diese Fähigkeit gewinnt für Controller und Entscheider zunehmend an Bedeutung. Insofern ist es mit Blick auf die Planung an der Zeit, den strategischen Ansatz und die operative Umsetzung neu zu gestalten.

 

Von statisch zu dynamisch

Traditionelle Planungssysteme sind oft statisch und verursachen hohen zeitlichen Aufwand. Aus diesen Gründen sind sie nicht länger geeignet, um die Komplexität und die rasante Veränderungsgeschwindigkeit der heutigen Welt abzubilden. Stattdessen benötigen Unternehmen flexible, iterative Prozesse, die sich kontinuierlich anpassen lassen. Hierbei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Moderne Software-Anwendungen ermöglichen es, Planung, Analyse und Prognose in einer integrierten Plattform zusammenzuführen.

 

Die folgenden Kernpunkte bilden die Grundlage einer zeitgemäßen Unternehmensplanung:

  • Agilität statt Starrheit
    Unternehmen brauchen flexible Planungsmodelle, die es erlauben, kurzfristig auf Veränderungen zu reagieren. Anstatt auf einmalig erstellte Budgets setzen moderne Unternehmen auf kontinuierliche Planung und Szenarioanalysen.

  • Flexibilität des Planungstools
    Das Planungstool sollte es ermöglichen, Pläne schnell zu aktualisieren und anzupassen, wenn es die Rahmenbedingungen erfordern, indem es einfache Möglichkeiten bietet, um Daten zu ändern oder Szenarien durchzuspielen.

  • Datengetriebene Entscheidungen
    Die Menge an verfügbaren Daten wächst exponentiell. Es ist entscheidend, diese Daten in Echtzeit zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Hier kommen digitale Planungstools und Analytics-Lösungen ins Spiel. Diese integrieren die aktuellen Daten und helfen somit dabei, die operative Planung dynamisch zu halten. So erkennen Unternehmen frühzeitig, wenn Anpassungen notwendig sind.

  • Simulationsfähigkeit
    Szenarien und Was-wäre-wenn-Analysen tragen dazu bei, Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen. Gute Planungstools sollten es erlauben, verschiedene Szenarien durchzuspielen, um die Auswirkungen von Veränderungen zu verstehen. Damit sind Unternehmen in der Lage, schnell auf neue Situationen zu reagieren.

  • Höhere Transparenz und bessere Zusammenarbeit

    Die Unternehmensplanung sollte kein monolithischer Prozess sein, sondern teamübergreifend und transparent gestaltet werden, damit alle Beteiligten den Rahmenbedingungen entsprechend reagieren und ihre Strategien anpassen können.

  • Benutzerfreundlichkeit
    Damit die Planung wirklich agil bleibt, sollte das Planungstool einfach zu bedienen sein, sodass sich kurzfristige Änderungen rasch umsetzen lassen.

  • Integration
    Idealerweise kann die Planungssoftware in andere Systeme – zum Beispiel Finanzsoftware, Lagerverwaltung oder CRM – integriert werden, um eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen zu gewährleisten.

 

SAP Analytics Cloud als Tool einer modernen Unternehmensplanung

Die skizzierten Kernpunkte einer erfolgreichen Unternehmensplanung zeigen, dass geeignete Planungstools die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Planung unterstützen sollten. Damit können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren, wodurch die Planung nicht nur effizienter, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und Entwicklungen wird.

 

In diesem Zusammenhang bietet die SAP Analytics Cloud (SAC) eine moderne, integrierte Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Planungsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten. Sie vereint Datenanalyse, Prognose und Planung in einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die es sowohl Fachabteilungen als auch Controllern ermöglicht, in Echtzeit auf aktuelle Daten zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Dank der folgenden Merkmale lassen sich moderne Ansätze in der Unternehmensplanung mithilfe der SAC problemlos umsetzen:

  • Datengetriebenes Vorgehen in Echtzeit
    Die SAP Analytics Cloud integriert Daten aus verschiedenen Quellen, sodass Planungen auf aktuellen und genauen Informationen basieren. Das sorgt für eine realistische Einschätzung der Situation und für bessere Planungsergebnisse. Mithilfe des Seamless-Ansatzes wird der Zugriff auf die neuesten Daten in Echtzeit für die Planung ermöglicht.

  • Szenarioplanung und Was-wäre-wenn-Analysen
    Mit der SAC lassen sich verschiedene Szenarien modellieren, um etwa die Auswirkungen geopolitischer Entwicklungen auf Lieferketten, Produktion oder Finanzen zu simulieren. Diese Funktionalität hilft bei der Planung und Entscheidungsfindung, indem die Auswirkungen verschiedener Entwicklungen durchgespielt werden können und als Grundlage für die Entscheidungsfindung dienen.

  • Automatisierung und Effizienz
    Dank automatisierter Datenaktualisierung und Planungsfunktionalitäten sparen Planer Zeit und können sich auf die strategischen Entscheidungen konzentrieren, was die Agilität in der Planung erhöht. KI-gestützte Prognosen sorgen für präzisere Vorhersagen und einen beschleunigten Planungsprozess. Zudem ist die Usability für die Endanwender sehr hoch – in der SAC selbst und im Rahmen der SAP Business Data Cloud auch in Verbindung mit Databricks.

  • Kollaboration
    Die SAP Analytics Cloud fördert die Zusammenarbeit im Team, indem sie gemeinsame Dashboards und Analysen ermöglicht. So werden verschiedene Abteilungen befähigt, auf der Basis aktueller Daten gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Mehrere Nutzer können gleichzeitig an Berichten und Plänen arbeiten, Kommentare hinterlassen und Änderungen nachverfolgen. Dadurch wird die Planung transparenter und effizienter.

  • Integration mit SAP- und Nicht-SAP-Systemen

    Die Cloud-Lösung SAC lässt sich nahtlos in bestehende SAP-Systeme (zum Beispiel SAP S/4HANA) und andere Datenquellen integrieren. Das stellt eine ganzheitliche Sicht auf die operative Lage her.

  • Werttreiberbäume und Simulationen

    Grafische Darstellungen, welche die wichtigsten Einflussfaktoren (Werttreiber) auf bestimmte Kennzahlen oder Ziele zeigen, machen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Parametern verständlich: Wie werden beispielsweise Umsätze, Kosten oder Margen von einzelnen Variablen beeinflusst? In der SAP Analytics Cloud können Anwender Werttreiberbäume nutzen, um zu erkennen, welche Bereiche besonders auf die Planung wirken und wo etwaige Maßnahmen ansetzen sollten. Simulationen ermöglichen das Durchspielen verschiedener Szenarien, um die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen zu bewerten und die Planung entsprechend anzupassen.

  • Benutzerfreundliche Oberfläche
    Die intuitive Benutzeroberfläche der SAC ermöglicht es auch Nicht-Experten, in kurzer Zeit eigene Berichte, Dashboards und Planungen zu erstellen. Das fördert die Zusammenarbeit im Team und reduziert die Abhängigkeit von der IT.

  • Sofort einsetzbarer Business Content
    Der Business Content „Integrated Financial Planning” liefert die Grundlage einer Unternehmensplanung für das integrierte Datenmodell inklusive einer treiberbasierten Planungslogik, welche die Teilpläne miteinander verknüpft. Dieser Content lässt sich als Vorlage für individuelle Entwicklungen heranziehen.

 

Fazit: Die Zeit für die Modernisierung der Planung ist jetzt

In einer sich ständig verändernden Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Planungsprozesse zu überdenken und an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Agilität, der Zugriff auf Echtzeitdaten und eine transparente Zusammenarbeit sind entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Traditionelle, lineare Planungsansätze werden zunehmend durch agile, adaptive und datengetriebene Modelle ersetzt. Unternehmen müssen lernen, Unsicherheit nicht zu vermeiden, sondern aktiv zu managen – durch Flexibilität, kontinuierliches Lernen und schnelle Entscheidungsfähigkeit. Nur so bleiben sie in einer volatilen Welt erfolgreich.

 

Die SAP Analytics Cloud unterstützt Unternehmen dabei, ihre operative Planung widerstandsfähiger und agiler zu gestalten, indem sie Daten in Echtzeit nutzt, Szenarien durchspielt und Risiken frühzeitig erkennt. Mit der SAC wird die Planung transparenter, flexibler und datenbasierter. Das macht die SAC zu einem wichtigen Werkzeug für den unternehmerischen Erfolg in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten.