In diesem Webinar lernen Sie unter anderem, wie Sie Verzögerungen und Abweichungen in Investitionsprojekten managen und Projektnachträge effektiv abbilden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.

Inhalt:

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Verzögerungen oder Abweichungen bei Investitionsprojekten umgehen können. Es wird gezeigt, wie Sie Projektvorhaben nicht nur hinsichtlich der benötigten Geldmittel bewerten, sondern auch nicht-quantitative Eigenschaften wie das Inbetriebnahmedatum oder den kaufmännischen Projektabschluss im Zuge des Forecasts pflegen können. Dies führt zu einer deutlich besseren Datengrundlage für Entscheidungen. Zusätzlich wird ein praktikabler und einfacher Weg vorgestellt, wie Projektnachträge im Kontext von genehmigungsrelevanten Aufwänden abgebildet werden können. Des Weiteren präsentieren wir Ihnen, wie die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Projektpläne erfolgen sollten, um auf unvorhergesehene Ereignisse flexibel reagieren zu können.

 

Zielgruppe:

  • Head of Controlling
  • Zentrales Investitionscontrolling
  • Investitionsmanagement
  • Leiter Konzern-Controlling
  • Leiter Finanzen und Einkauf
  • Verantwortliche Mitarbeiter im Investitionsmanagement

 

Agenda:

  1. Investitionsmanagementprozess im Überblick
  2. Herausforderungen im Forecast und Spezialfälle im Investitionsmanagement
  3. Projektnachträge einfach abwickeln und genehmigen
  4. Demo

 

Investitionen planen und steuern

„Wir haben zwar ein SAP-System im Einsatz, aber unser gesamter Prozess zur Inves­ti­tions­planung läuft momentan außerhalb dieses Systems. Das wollen wir ändern und ihn in unser SAP (BW)-System überführen.“

 

Mit diesem Gedanken begegnen uns viele Kunden. AGIMENDO.invest nimmt genau diese Thematik auf. Es überführt die Planung und Steuerung Ihrer Investitionen und Projekte mithilfe vordefinierter Prozesse und wichtiger Funktionen in ihr SAP (BW)-System. Alles in einer Software und alles an Ihre Anforderungen anpassbar.

 

Kostenverantwortliche beantragen Investitionen und Budget direkt über Investitionsanträge im SAP-System und eine zentrale Einheit (z.B. zentrales Controlling oder Einkauf) kontrolliert die Anträge und steuert den Prozess. Weitere Beteiligte werden jederzeit flexibel in den Prozess integriert. Anschließend wird in einem Genehmigungsworkflow, der individuell von den Parametern des Antrags abhängig ist, über die Anträge entschieden. Ein übersichtliches Reporting in den gewohnten Reporting-Oberflächen sowie eine automatische Anlage von z.B. PSP-Elementen (WBS elements) runden die Investitionsplanung ab.

 

 

Weitere interessante Beiträge: