Die heutige schnelllebige Zeit und sich ständig veränderte Märkte stellen Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Um hierbei schnell und flexibel reaktions- und handlungsfähig zu sein, um Marktanforderungen zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu gewinnen, ist es unter anderem eine Grundvoraussetzung seine unternehmerischen Entscheidungen auf qualitativ hochwertige und verlässliche Daten zu stützen. Dafür ist der Einsatz einer erfolgreichen Data Governance im Unternehmen unverzichtbar. Erfahren Sie mehr zum Thema Data Governance, indem Sie an unserer Trendstudie „Data Governance in volatilen Zeiten - Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2022 ein?“ teilnehmen und profitieren Sie selbst von den Ergebnissen.
13:00 - 13:20 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung |
Uwe Eisinger Head of Marketing IBsolution GmbH |
13:20 - 14:00 Uhr |
Wie Datenkultur Ihre Datenstrategie zum Frühstück verspeist - und was man dagegen tun kann "Culture eats strategy for breakfast" – diese Erkenntnis über Unternehmensstrategie gilt für Data & Analytik genauso: Daten- und Analyticsstrategien und die damit verbundenen Technologieinvestitionen müssen durch eine Datenkultur im Unternehmen unterstützt und getragen werden, sonst bleiben sie weitgehend wirkungslos. Aber wie kann man eine positive Datenkultur schaffen und fördern, die ein datengetriebenes Unternehmen überhaupt erst ermöglicht? Auf Basis des BARC Data Culture Frameworks und Ergebnissen des Data Culture Surveys 22 erläutert BARC-Geschäftsführer Carsten Bange die wichtigsten Ansatzpunkte, wie Organisationen das Entstehen einer positiven Datenkultur unterstützen können. |
Dr. Carsten Bange Geschäftsführer, BARC GmbH |
14:00 - 14:40 Uhr |
Keynote - Data-driven Transformation - Technology Insights Inhalte folgen |
Florian Decker Head of Solution Center of Excellence for MEE, SAP Middle & Eastern Europe |
14:40 - 15:20 Uhr |
Navigationshilfen auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen. „An der Technologie alleine ist es noch nicht gescheitert“ Auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen gibt es viel mehr zu berücksichtigen, als nur die eingesetzten Technologien. Henrik Wirth zeigt, welche weiteren Faktoren hierbei eine entscheidende Rolle spielen. In seinem Vortrag geht er unter anderem auf die Rolle der Fachbereiche, Business-Anforderungen an die BI-Architektur und Datenmodellierungsansätze die zum Einsatz kommen ein. |
Henrik Wirth BI-Experte und Head of Enterprise Reporting & Analytics tätig bei Mettler-Toledo International |
15:20 - 16:00 Uhr |
SAP BI & Data Warehouse Roadmap SAP Data Warehouse Cloud ist SAP’s strategische Lösung für Data Warehousing – und beinhaltet vielfältige Innovationen in den Berei hen Konnektivität, Self-Service Modellierung und Business Content. Erfahren Sie vom SAP-Produktmanagement Details zu neuen Funktionalitäten wie dem SAP Data Marketplace und der SAP BW Bridge, den wesentlichen Investitionsbereichen und dazu, wie die SAP den Weg für SAP Business Warehouse und SAP BW/4HANA Bestandskunden in die Public Cloud unterstützt. SAP Analytics Cloud ermöglicht Business Anwendern auf einfachem Weg durch closed-loop Analysen, Entscheidungen für das gesamte Unternehmen zu treffen und bietet Funktionalitäten in den Bereichen BI, Analyse, Planung und Predictive. Erfahren sie die neusten Produkthighlights und einen Ausblick auf geplante Innovationen. |
Hagen Jander Head of Product Management & Strategy, SAP Data Warehouse Dirk Frauenfeld Head of Product Management, SAP Analytics Cloud |
16:00 - 16:15 Uhr |
Pause |
|
16:15 - 16:55 Uhr |
Die Basis schaffen für datengetriebene Transformationsprozesse Piller Blowers & Compressors auf den Weg in die Data Warehouse Cloud |
Sonja Neue Anwendungsentwicklung, Piller Blowers & Compressors GmbH |
16:55 - 17:35 Uhr |
Einfach flexibel planen
|
Lars Riemer Freiberuflicher Berater |
17:35 - 18:05 Uhr |
“How to support tech-enabled consulting with SAP analytics tools” Tech-enabled consulting combines deep expertise and dedicated support from experienced McKinsey consultants with best-in-class software and a modular analytics platform. The presentation explains the approach and how technology and consulting work together to deliver outstanding impact for clients
|
Kathrin Bormann Solution Leader und Head of Client Development, Orpheus, a McKinsey company |
18:05 - 18:10 Uhr |
Wrap-up und Verabschiedung |
18:10 - 18:40 Uhr |
Meet the Experts |
Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie Zugriff auf die Passwort-geschützte Website mit allen Aufzeichnungen des Business Intelligence Summits 2022.
Benötigen Sie Unterstützung? Dann kontaktieren Sie uns:
Anja Boye
Event-Managerin
anja.boye@ibsolution.de
Die SAP BW Bridge stellt einen kostengünstigen und einfachen Weg dar, um von einem On-Premise-BW-System zur SAP Data Warehouse Cloud zu wechseln. Für Unternehmen bedeutet sie einen Schutz der getätigten Investitionen, da sich bestimmte Teile aus SAP BW in die SAP Data Warehouse Cloud übertragen lassen.
Erhalten Sie Einblicke in die Leistung Ihrer Vertriebskanäle, prognostizieren Sie Zukunftsszenarien und sehen Sie deren Auswirkungen auf Ihre Betriebsergebnisse. Laden Sie unseren Content mit dazugehörigen Beispieldaten herunter und erhalten Sie die Vorlage für ein gelungenes Dashboard.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ein modernes Data Warehousing und Data Management zu etablieren, und haben mit der SAP Data Warehouse Cloud (DWC) eine neue Technologie von SAP zur Verfügung.