Welches Potenzial in der konsequenten und umfassenden Auswertung von Daten steckt, zeigt Ramin Mirza, Head of Platform & Technologies bei SAP Deutschland, in seiner Keynote. Damit Unternehmen geschäftsrelevante Informationen aus ihren Daten ziehen können, benötigen sie eine ganzheitliche Datenstrategie. Mit dem Konzept des intelligenten Unternehmens begleitet SAP ihre Kunden auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen.
Daniel Goutrie, Senior Consultant BI bei s.Oliver, erläutert im Interview, wie s.Oliver mithilfe eines PoC das BW-System erfolgreich nach SAP BW/4HANA migriert. Im Fpkus steht unter andrem die Projektmethodik, mit der die individuelle Migrationsstrategie festgelegt und eine Aufwandsschätzung erstellt wurde.
Der Weg zu SAP BW/4HANA kann auf verschiedene Weisen realisiert werden. Martin Hügel, Application Consultant bei der OPTIMA packaging group, berichtet über die strategischen Beweggründe, warum sich das Unternehmen für die Greenfield-Strategie entschieden hat.
In künftigen BW-Architekturen wird die SAP Data Warehouse Cloud ein zentrales Element sein. Sie bietet eine Plattform für die Erstellung von Datenmodellen sowie die Integration von Daten und wurde speziell für die Cloud entwickelt. Die skalierbare Lösung integriert Daten von On-Premise- und Cloud-Systemen.
Für die Refratechnik stellt die SAP Analytics Cloud (SAC) nicht nur ein Reporting-Tool dar, sondern ist der erste Schritt zur unternehmensinternen Nutzung von Big Data und Analytics für die Unternehmensgruppe. Hohe Konnektivität mittels der Live-Anbindung an das SAP-System, umfangreiche Anbindung weiterer Nicht-SAP-Datenquellen und eine iOS-App zur mobilen Nutzung der Stories sind ebenfalls Teil des BI-Portfolios.
Einer der entscheidenden Mehrwerte von SAP S/4HANA ist die Möglichkeit, operatives Reporting direkt im SAP S/4HANA-System über CDS Views abzubilden. In bestimmten Anwendungsfällen bietet es sich an, die Embedded-Analytics-Funktionalitäten ergänzend zum Reporting in SAP BW zu nutzen.
In der Podiumsdiskussion erörtern Helge Sanden (Chefredakteur des IT-Onlinemagazins), Lothar Henkes (Vice President Product Management SAP EDW bei SAP) und Loren Heilig (Geschäftsführer IBsolution), welche Rolle Daten für die Geschäftsprozesse von Unternehmen spielen. Um künftig erfolgreich zu sein, müssen sie zu datengetriebenen Unternehmen werden. SAP bietet dafür das erforderliche Rüstzeug und überlässt es den Unternehmen, ob die Daten on-premise oder in der Cloud zusammengeführt werden.