Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ihr SAP-Projekt ist gestartet, die Roadmap definiert, das Budget genehmigt, das Team motiviert. Alles läuft – bis zu dem Moment, an dem plötzlich nichts mehr geht. Ihr Schlüsselentwickler fällt längerfristig aus, die Fachbereiche fordern dringend Unterstützung im Tagesgeschäft, externe Abhängigkeiten verzögern sich. Anstatt Fortschritte zu feiern, diskutieren Sie im Lenkungsausschuss über verschobene Meilensteine und steigende Kosten. Was bleibt, ist das unangenehme Gefühl des Stillstands. Und genau dieser Stillstand ist teuer – finanziell, organisatorisch und emotional.

 


 

4 Wahrheiten über SAP AMS: Wie Sie Ressourcenengpässe in Ihren SAP-Projekten vermeiden

Jetzt kostenfrei herunterladen

 


 

Warum SAP-Projekte ins Stocken geraten

Es gibt verschiedene Gründe, die zu Verzögerungen und Beeinträchtigungen in einem SAP-Projekt führen können. Oft erscheinen die Ursachen für sich genommen relativ unspektakulär, aber in ihrer Gesamtheit können sie enorme Auswirkungen haben:

  • Personelle Engpässe
    Menschen, die eigentlich fest eingeplant waren, fallen für das Projekt aus – durch Krankheit, Kündigung oder unvorhergesehene Belastungen.

  • Tagesgeschäft vs. Projektarbeit
    Fachbereiche richten ihren Fokus auf dringende operative Aufgaben, sodass keine Kapazitäten mehr für das Projekt übrigbleiben.

  • Fehlendes Spezial-Know-how
    Bestimmte Themen und Fragestellungen erfordern Experten mit Spezialwissen, die intern schlicht nicht verfügbar sind.

  • Budgetunsicherheit
    Wenn sich Meilensteine nach hinten verschieben, wächst die Sorge vor Mehrkosten – und manche Projekte werden dauerhaft auf „Pause“ gesetzt.

Jeder der genannten Faktoren reicht bereits aus, um die Dynamik aus einem Projekt zu nehmen. Treten jedoch mehrere von ihnen gleichzeitig ein, befindet sich plötzlich das gesamte Vorhaben in der Warteschleife und steht vor einer ungewissen Zukunft.

 

Webinar: Fachkräftemangel im SAP-Umfeld: Wie Application Management Service (AMS) zum Stabilitätsfaktor wird

 

Mit SAP AMS die Warteschleife durchbrechen

So weit muss es aber nicht kommen. Flexible SAP Application Management Services (AMS) schaffen Abhilfe und bieten ein wirksames Instrument, um Projektstillstände zu verhindern. Sie sind ein Sicherheitsnetz, das verhindert, dass ein Projekt ins Bodenlose fällt.

  • Ad-hoc-Hilfe
    Externe Experten übernehmen kurzfristig operative Aufgaben, sodass Ihr Kernteam Freiraum für das Wesentliche gewinnt.

  • Gezielte Expertise
    Wenn spezielles SAP-Know-how benötigt wird, steht es unmittelbar bereit – ohne langwierige Rekrutierung.

  • Stabile Basis
    Das Tagesgeschäft läuft abgesichert weiter, während das Projekt ungestört Fahrt aufnehmen kann und keinerlei Einschränkungen bei den Routineaufgaben verursacht.

  • Skalierbare Unterstützung
    Sie entscheiden, wann Sie die Kapazitäten hoch- oder herunterfahren möchten.

Mithilfe von SAP AMS behalten Sie die Steuerung – und gewinnen zugleich die Sicherheit, jederzeit handlungsfähig zu sein.

 

Planbare Kosten statt unkalkulierbarem Stillstand

Projektunterbrechungen kosten nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld. Budgets sind blockiert, ohne dass Fortschritte erkennbar werden. Der Go-Live verschiebt sich immer weiter nach hinten – und mit ihnen die erhofften Effizienzgewinne, die das Projekt bewirken sollte. Dadurch sinkt die Motivation im Team und es entsteht Frust bei den Mitarbeitern.

 

Auch in finanzieller Hinsicht bieten SAP AMS den entscheidenden Gegenpol, indem sie für planbare, transparente Kosten sorgen. Unternehmen zahlen lediglich für den Bedarf, den sie tatsächlich haben – und sichern gleichzeitig den kontinuierlichen Projektfortschritt.

 

Fazit: Handlungsfähigkeit statt Ohnmacht

Als Entscheider stehen Sie immer wieder vor derselben Frage: Warten oder handeln? Während das Warten bei SAP-Projekten lediglich Frust und Kosten produziert, bietet das Handeln dank professioneller SAP Application Management Services die bessere Alternative: Projekte bleiben in Bewegung und können planmäßig umgesetzt werden, selbst wenn die internen Ressourcen knapp sind. Denn am Ende ist es nicht der Engpass, der über Erfolg entscheidet – sondern die Fähigkeit, flexibel darauf zu reagieren.

 

4 Wahrheiten über SAP AMS: Wie Sie Ressourcenengpässe in Ihren SAP-Projekten vermeiden

Jetzt kostenfrei herunterladen

 

Weitere interessante Beiträge: