SAP BTP Governance bezeichnet ein systematisches Regelwerk aus klar definierten Rollen, Prozessen und Standards, das den sicheren, effizienten und wirtschaftlichen Betrieb der SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglicht. Sie ist insbesondere unverzichtbar, wenn die SAP BTP unternehmensweit genutzt wird – über Teams, Standorte und Geschäftsbereiche hinweg. Denn je komplexer die Landschaft, desto größer ist der Bedarf an Steuerung, Sicherheit und Effizienz. SAP BTP Governance schafft Transparenz, reduziert Risiken, ermöglicht Skalierbarkeit und bildet die Grundlage für Innovation mit Kontrolle.
Account-Strukturierung
Strukturierte Organisation von Accounts sowie eine klare Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen
Rollen- und Berechtigungsmanagement
Sichere, nachvollziehbare Zugriffskonzepte mit klaren Verantwortlichkeiten
Sicherheits- und Compliance-Richtlinien
Umsetzung gesetzlicher Anforderungen und interner Vorgaben
Kostenmanagement und Ressourcentransparenz
Monitoring, Übersicht über genutzte Services sowie aktives Kosten- und Lizenzmanagement
Entwicklungs- und Betriebsprozesse
Moderne DevOps-Ansätze, Automatisierung und Lifecycle-Management
Dokumentation und Wissensorganisation
Standards, Templates und effizientes Onboarding
Technische Standards, Tools und Automatisierung
Gemeinsame Entwicklungsrichtlinien, Namenskonventionen und standardisierte Deployment-Prozesse
Plattformbetrieb und Supportmodelle
Klare Prozesse für Incident- und Change-Management sowie zentrale Support- und Helpdesk-Prozesse
Zentrale Steuerung durch ein Plattform-Team/Center of Excellence (CoE)
Dediziertes Plattform-Team, das Standards definiert, Teams unterstützt und den Überblick behält
SAP BTP Governance ist kein theoretisches Konzept, sondern adressiert konkrete Herausforderungen, denen Unternehmen beim Einsatz der SAP Business Technology Platform begegnen.
Aus zahlreichen Kundenprojekten sind wir mit diesen Herausforderungen bestens vertraut – sei es beim Aufbau tragfähiger Rollen- und Berechtigungskonzepte, bei der Umsetzung von Compliance-Vorgaben oder bei der Etablierung zentraler Steuerungsmechanismen. Daher wissen wir auch, wie Unternehmen sie am besten bewältigen können.
Ein transparenter Überblick mit konkreten Handlungsempfehlungen zu Architektur, Connectivity, Sicherheit sowie Richtlinien und Namenskonventionen.
eine Governance-Strategie & Roadmap
eine konsolidierte Architektur- und Landschaftsübersicht
Betriebsmodelle, Verantwortlichkeiten und Prozesse
Ein klares Zielbild von Governance, Verantwortlichkeiten, Betriebsprozessen und Systemlandschaft
Aufsetzen einer strukturierten SAP BTP-Landschaft
Aufbau eines Plattformteams (Center of Excellence, CoE)
Automatisierung, Etablierung von technischen und organisatorischen Standards
Rollen- und Berechtigungskonzepte
Entwicklung einfacher Kontrollstrukturen für Kosten, Sicherheit und Compliance
Durchführung themenspezifischer Workshops, z. B. zu Identity & Authorization und weiteren Governance-Schwerpunkten
Eine tragfähige Governance-Struktur ist etabliert – mit klarer Account-Struktur, einem zentralen Plattformteam (Center of Excellence), durchdachten Berechtigungskonzepten sowie technischen und organisatorischen Standards. Kosten, Sicherheit und Compliance sind über geeignete Kontrollmechanismen steuerbar.
Unternehmen stellen den optimierten Betrieb der SAP BTP dauerhaft sicher und profitieren auch perspektivisch von einer nachhaltigen Entwicklung, einem kontrollierten Plattformbetrieb und einem hohen Maß an Flexibilität.
Eindeutig geregelte Zuständigkeiten verbessern die Abstimmung zwischen IT, Fachbereichen und Entwicklungsteams.
Mithilfe von sauberen Account-Strukturen, klaren Konventionen, einer gezielten Nutzung und konsequentem Monitoring behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über die Nutzung der SAP BTP.
Saubere Rollen- und Berechtigungskonzepte, Lifecycle-Management und die Protokollierung sicherheitsrelevanter Aktivitäten sorgen nicht nur für besseren Schutz, sondern erleichtern auch die Einhaltung interner und externer Vorgaben.
Wiederverwendbare Vorlagen, klare Architekturvorgaben und DevOps-Ansätze beschleunigen Projekte auf der SAP BTP.
Ein zentrales Plattformteam (CoE) sorgt für Steuerung – und ermöglicht gleichzeitig agile Entwicklung in den Fachbereichen.
Dokumentierte Standards, klare Prozesse und regelmäßige Reviews sichern den langfristigen und zukunftssicheren Betrieb der SAP BTP.
Einfach Formular ausfüllen und einsenden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.