Erfahren Sie im Webinar die strategischen und operativen Aspekte eines Carve-outs mit Fokus auf IAM.
Zögern Sie nicht, einen persönlichen Telefon-Termin mit unserem Moderator zu vereinbaren.
Die Ausgliederung von Unternehmensteilen (Carve-out) ist ein anspruchsvoller Prozess, der eine präzise Planung und Umsetzung erfordert, insbesondere im Bereich Identity & Access Management (IAM). Die Vernetzung von Systemen, die Abhängigkeiten zwischen Anwendungen und die Notwendigkeit einer sicheren und revisionssicheren Datenmigration stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.
In diesem Interview erhalten Sie fundierte Einblicke in die strategischen und operativen Aspekte eines Carve-outs mit Fokus auf IAM. Wir beleuchten die wichtigsten Schritte, von der Standortbestimmung über die Strategieentwicklung bis hin zur praktischen Umsetzung, und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, um Risiken zu minimieren und den Prozess effizient zu gestalten. Das Webinar bietet zudem Raum für Ihre Fragen, um individuelle Herausforderungen direkt anzusprechen.
Fortschreitende Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg, digitalisierte Prozesse, organisatorische Veränderungen mit wechselnden Zuständigkeiten, Firmenzukäufe und -verkäufe sind typische Merkmale moderner und dynamisch agierender Unternehmen.
Während IT-Systeme immer komplexer werden, steigen auch die internen und externen Anforderungen an Compliance, Transparenz und Risikomanagement sowie an das Identity & Access Management (IAM).
Veränderungen wie die Einführung von Cloud-Systemen und deren Anbindung an eine zentrale Benutzer- und Berechtigungsverwaltung erfordern hybride Security-Landschaften, die mit antiquierten Lösungen wie der Zentralen Benutzerverwaltung (ZBV/CUA) nicht mehr umsetzbar sind. Speziell im SAP-Umfeld stellen sich noch weitere Herausforderungen, die mit der Einführung von SAP S/4HANA einhergehen. Wie kann ich beispielsweise das System praktisch per Knopfdruck mit Benutzern und Berechtigungen füllen?
Software-Lösungen für das Identity Management nehmen sich genau diesen Herausforderungen an.
Lesen Sie >> HIER << weiter.