Fortschreitende Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg, digitalisierte Prozesse, organisatorische Veränderungen mit wechselnden Zuständigkeiten, Firmenzukäufe und -verkäufe sind typische Herausforderungen modern agierender Unternehmen.
Während dadurch IT-Systeme immer komplexer werden, steigen auch die internen und externen Anforderungen an Compliance, Transparenz, Risikomanagement sowie an das Identity- und Access-Management.
Veränderungen durch die Einführung von Cloud-Systemen und deren Anbindung an eine zentrale Benutzer und Berechtigungsverwaltung machen hybride Security-Landschaften notwendig, die mit antiquierten Lösungen wie der Zentralen Benutzerverwaltung (ZBV/CUA) nicht mehr umsetzbar sind. Speziell im SAP-Umfeld stellen sich noch weitere Herausforderungen, die mit der Einführung von SAP S/4HANA einhergehen. Wie kann ich beispielsweise das System praktisch per Knopfdruck mit Benutzern und Berechtigungen füllen?
Anbieter von Identity-Management-Lösungen wie SAP haben sich mit ihrer Identity- und Access-Management-Software (IAM-Software) genau diesen Herausforderungen angenommen.
Digitalisierte Prozesse im Identity- und Access-Management bieten erhebliches Potenzial, um administrative Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Intelligent verbunden mit HR-Management-Systemen unterstützen sie den kompletten Mitarbeiter-Lifecycle vom Eintritt ins Unternehmen über seine berufliche Weiterentwicklung bis hin zum Austritt. Bei Veränderungen wird sofort geprüft, ob neue Rechte in den Systemen den geltenden Compliance-Richtlinien widersprechen. Beim Ausscheiden des Mitarbeiters wird zum Stichtag dafür gesorgt, dass keine unberechtigten Zugriffe mehr erfolgen können.
Konnektoren stellen sicher, dass Ihr SAP IdM automatisch mit einer Vielzahl angeschlossener Systeme kommuniziert.
Die Einführung eines Identity- und Access-Management muss nicht kompliziert und unvorhersehbar sein. Wir haben schon viele Projekte jeder Größe begleitet: schlanke Lösungen für den Mittelstand ebenso wie globale Rollouts in Konzernen.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Konzepte, helfen bei der Implementierung und Anbindung der Systeme, entwickeln individuelle Erweiterungen und schulen Ihre Mitarbeiter. Mit unseren fertig geschnürten Paketen setzen Sie auf Lösungen, die funktionieren und innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sind. Dadurch können wir Ihnen einen großen Teil der benötigten Inhalte zum Festpreis anbieten. Den Kern bilden vordefinierte Prozesse und Best Practices, die schon viele unserer Kunden erfolgreich einsetzen.
Mit diesen Methoden helfen wir Ihnen nicht nur bei der Implementierung. Sie können die Lösungen danach auch eigenständig pflegen und verwalten oder Sie legen den Betrieb Ihres SAP IdM (SAP Identity Management) vertrauensvoll in unsere Hände: Wir nennen das Customer Success.
Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen in den Bereichen:
Automatisierte Verwaltung von digitalen Identitäten über den gesamten Lebenszyklus (Identity Lifecycle Management – ILM)
Sicherung Ihrer Unternehmensdaten vor unberechtigten Zugriffen
Einhaltung von Compliance-Richtlinien und deren Dokumentation
Optimierung von administrative Abläufen
Transparentes Reporting
SECMENDO produkte
Brechen Sie gewachsene Strukturen auf und bereinigen Sie Ihre Rollen und Berechtigungen als Vorbereitung auf SAP S/4HANA
Passen Sie Berechtigungsrollen maßgerecht an, auf Basis von Berechtigungstraces.
Die einfache Art, Berechtigungen mit SAP Identity Management (IdM) zu verwalten.
Erstellen Sie in nur 5 Minuten eine UI5-Oberfläche für Ihr SAP Identity Management System, die Ihre Anwender begeistert - bedienbar auch von unterwegs mit Ihrem mobilen Endgerät.
Bauen Sie sich Ihr perfektes Self-Service-Angebot nach Maß für SAP Identity Management.
Bieten Sie Mitarbeitern und Führungskräften die Möglichkeit, über benutzerfreundliche Self-Services Berechtigungen selbst zu beantragen und zu verwalten.
24×7-Transparenz und Überwachung Ihrer SAP IdM-Landschaft und Provisionierungs-Prozesse.
Vermeiden Sie wirtschaftlichen Schaden für Ihr Unternehmen mit unserem Monitoring-Tool.
Reports aus SAP IdM auf Knopfdruck.
So sind Sie optimal vorbereitet für jedes Audit Machen Sie sich und dem Wirtschaftsprüfer das Leben einfacher.
Die einfache Art, Berechtigungen mit SAP Identity Management (IdM) zu verwalten.
erteilen Sie Berechtigungen automatisiert in den richtigen Systemen und Applikationen.
Identity & Access Management (IAM) beschäftigt sich mit der Verwaltung und Pflege von Benutzerrollen und Zugriffsrechten einzelner Anwender auf Applikationen und Cloud-Services. Hierbei geht es in erster Linie um die Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern entsprechend ihrer Rolle im Unternehmen, d.h. die Feststellung der Identität und damit verbundener Zugriffsberechtigungen.
Die Authentifizierung stellt die eigentliche Identität des Anwenders sicher. Dies erfolgt im einfachsten Fall über Username und Passwort, kann aber auch über Mehrfaktor-Authentifizierung oder Authentifizierung anhand biometrischer Merkmale erfolgen. Nach erfolgreicher Authentifizierung gilt es nun, den Anwender korrekt zu autorisieren. Das bedeutet, ihm genau die Zugriffsrechte und Informationen bereitzustellen, die er zur Ausübung seiner Arbeit benötigt. Welchen Rollen ein Anwender zugeordnet ist und über welche Berechtigungen er damit verfügt, ist meist in einer Datenbank oder einem Identity- und Access-Management-System wie SAP Identity Management (SAP IdM) hinterlegt.
Identity- und Access-Management-Systeme unterstützen den IAM-Prozess und bieten vielfältige Funktionalitäten zur Automatisierung in der Berechtigungsvergabe und zur Abbildung des kompletten Identity-Lifecycle-Managements – angefangen vom Eintritt eines Mitarbeiters im Unternehmen, über Abteilungswechsel und Veränderungen im Verantwortungsbereich bis hin zum Austritt. Dabei kommuniziert das Identity und Access Management als zentrale Einheit mit allen angeschlossenen Systemen idealerweise über sogenannte IdM-Konnektoren.
Etablierte Software-Lösungen für das Identity und Access Management (IAM), zum Beispiel SAP Identity Management, beinhalten also Möglichkeiten, um den gesamten Identity-Lifecycle effektiver zu gestalten:
Darüber hinaus sichern Identity- und Access-Management-Systeme die lückenlose Dokumentation der Berechtigungsvergabe und sorgen für die Einhaltung von Compliance-Richtlinien wie SoD (Segregation of Duty).
Bei SAP Identity Management und SAP Access Control steht die nachvollziehbare Verwaltung und konsistente Verteilung digitaler Identitäten über ihren Lebenszyklus hinweg – Vergabe, wiederholte Anpassungen, Löschung – im Vordergrund. Die Lösung ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Workflows flexibel abzubilden, sodass erforderliche Benutzerkonten, Rollen und Berechtigungen regelbasiert und automatisiert zugewiesen werden können. Alle Änderungen an Berechtigungen und Nutzerdaten werden nachvollziehbar protokolliert. So leistet SAP Identity Management einen großen Beitrag, wenn es darum geht, gesetzliche und interne Compliance-Vorschriften einzuhalten.
SAP Cloud Identity Access Governance (IAG) ist der erste aus einer Reihe von Diensten einer neuen Cloud-Lösung für das Identity Management. Er hilft Ihnen durch eine zentralisierte Auswertung aller Nutzeraktivitäten in Ihren Systemen, Zugriffsrechte zu verwalten und Prozesse zu optimieren. Anhand dieser Analysen können Sie Rollenkonflikte oder Zugriffsprobleme frühzeitig erkennen und beheben. Sie verfeinern Ihr Identity Management permanent und stärken die Compliance. SAP Cloud Identity Access Governance leistet einen enormen Beitrag für ein zeitgemäßes, kosteneffizientes Risikomanagement.
Während der täglichen Arbeit nutzen Ihre Mitarbeiter abwechselnd verschiedene Anwendungen, für die sie sich jeweils mit eigenen Zugangsdaten authentifizieren müssen. Das ist wenig nutzerfreundlich und kann auch ein echtes Sicherheitsrisiko darstellen. SAP Single Sign-On löst dieses Problem für Sie. Die Lösung stellt Ihnen eine zentrale Verwaltung von Zugangsdaten zur Verfügung, an die Sie alle Ihre Systeme anschließen können – SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen sowie auch mobile Endgeräte aller Art. So braucht sich jeder Nutzer nur noch eine Benutzerkennung zu merken, mit der er sich einmalig für alle Anwendungen anmelden kann.