Im Februar 2025 hat SAP die SAP Business Data Cloud (BDC) offiziell vorgestellt. Die neue Lösung kombiniert modernes Datenmanagement mit einer tiefen Integration in SAP- und Nicht-SAP-Systeme. In konsequenter Weiterentwicklung der bisherigen SAP-Strategie im Bereich Data & Analytics ist die SAP BDC als umfassendes Ökosystem konzipiert – unter Einbindung vorhandener Technologien und Lösungen wie der SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere. Das Leistungsversprechen: eine optimierte Bereitstellung, Verwaltung und Nutzung von Daten – auch als Grundlage für analytische Anwendungen und KI-Use-Cases. In Anbetracht der zahlreichen Neuerungen, welche die SAP Business Data Cloud mit sich bringt, möchten Unternehmen wissen, wie sie das Potenzial der SAP BDC bestmöglich für die eigenen Anforderungen ausschöpfen können. Wir beantworten die zehn häufigsten Fragen zur SAP Business Data Cloud.
Hier geht es zum Dokument mit allen 10 Antworten zur SAP BDC
1. Was ist die SAP Business Data Cloud?
Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die sämtliche Daten aus SAP-Systemen auf einer einheitlichen Plattform konsolidiert, aufbereitet und verwaltet. Zudem ermöglicht die SAP BDC eine nahtlose Verbindung zu Nicht-SAP-Daten. Auf diese Weise werden Geschäftsdaten aus allen Bereichen eines Unternehmens zu einem semantisch reichhaltigen Datenschatz zusammengeführt, sodass die SAP BDC als zentrale Drehscheibe für alle geschäftskritischen Daten fungiert.
Die SAP Business Data Cloud (Quelle: SAP SE)
Strategisch stellt die SAP BDC den nächsten Evolutionsschritt im Rahmen der Business Data Fabric Journey von SAP dar, die 2023 mit der Veröffentlichung von SAP Datasphere begonnen hat, um den gestiegenen Anforderungen der Unternehmen hinsichtlich Datendemokratisierung gerecht zu werden. Die SAP BDC kombiniert bestehende und neue Technologien, um Anwendern kuratierte Datenprodukte, fortschrittliche bereichsübergreifende Analysen, Benchmarking-Daten und KI-gestützte Insight Apps zur Verfügung zu stellen.
Auf der Grundlage der SAP Business Data Cloud lassen sich intelligente Entscheidungen schneller treffen und die Geschäftsergebnisse optimieren. Künstliche Intelligenz, Daten und Anwendungen werden auf innovative Weise miteinander kombiniert, damit Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert aus ihren Daten schöpfen können. Mit der SAP BDC beschleunigt sich der Weg von Daten zu Entscheidungen.
2. Wie kommt die SAP Business Data Cloud bei den Unternehmen an?
Anhand der zahlreichen Gespräche mit Unternehmen, die wir mit unserer Data-&-Analytics-Expertise unterstützen, können wir feststellen, dass die Resonanz des Marktes zur SAP Business Data Cloud sehr positiv ausfällt. Eine wesentliche Erkenntnis: Bei der SAP BDC handelt es sich um eine End-to-end-Lösung, mit der Unternehmen unmittelbar Mehrwert aus ihren Daten generieren können. So müssen Unternehmen, die bereits SAP Datasphere nutzen, kein aufwendiges Konvertierungsprojekt durchführen. Unternehmen, die SAP BW im Einsatz haben, können mit SAP BW Private Cloud Edition (PCE) oder SAP BW/4HANA PCE Teil der Formation werden. Die Bereitstellung von Daten unter Beibehaltung der Semantik über Systemgrenzen hinweg eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten hinsichtlich der Datennutzung für Analysezwecke und für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).
3. Worin bestehen die größten Mehrwerte der SAP Business Data Cloud?
Es gibt in einem Unternehmen viele unterschiedliche Benutzer(-gruppen), die in ihrer täglichen Arbeit auf Daten angewiesen sind – vom Business-Anwender bis zum Data Scientist. Die wesentliche Stärke der SAP Business Data Cloud besteht darin, dass sie es schafft, die jeweiligen Anforderungen der verschiedenen Benutzer ganzheitlich abzubilden. Damit leistet die SAP BDC einen entscheidenden Beitrag zur Datendemokratisierung und zur Etablierung von Data-Mesh-Konzepten. Somit zahlt sie auf die Anforderung von Unternehmen ein, die vorhandenen Daten einem größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen, tiefergehende Einblicke in die Daten zu erhalten und diese als Grundlage für Geschäftsentscheidungen zu nutzen.
Die Mehrwerte der SAP Business Data Cloud im Überblick (Quelle: SAP SE)
Die SAP Business Data Cloud greift auf vorhandene Services wie SAP Datasphere und die SAP Analytics Cloud zurück und kombiniert sie mit neuen Komponenten, zu denen beispielsweise SAP Databricks und SAP BW PCE gehören. Mit diesen Bausteinen sind Unternehmen in der Lage, alle geschäftskritischen Daten in einem offenen Datenökosystem zu harmonisieren sowie über vorhandene Datensilos und Data Lakes hinweg zu integrieren. Die SAP BDC stellt den Nutzern angereicherte Datenprodukte, fortschrittliche Analyse-Tools und KI-Anwendungen bereit.
Sie möchten auch die Antworten auf die restlichen Fragen erfahren?
4. Welche Rolle spielen Datenprodukte in der SAP Business Data Cloud?
5. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Insight Apps“?
6. Was lässt sich zur Architektur der SAP Business Data Cloud sagen?
7. Welche Rolle spielt Databricks im Zusammenhang mit der SAP Business Data Cloud?
8. Im Rahmen von SAP BDC steht jetzt auch eine SAP BW Private Cloud Edition (PCE) zur Verfügung. Was hat es damit auf sich?
9. Welche Veränderungen bewirkt die SAP Business Data Cloud?
10. Was sollen Unternehmen tun, die sich aktuell auf SAP BW 7.5 oder SAP BW/4HANA befinden?