Eine der zentralen Entscheidungen, die Unternehmen im Rahmen der SAP S/4HANA-Einführung treffen müssen, ist Frage des Deployments. Wer GROW with SAP wählt, entscheidet sich für SAP S/4HANA Public Cloud. Damit verbunden sind bestimmte Merkmale und Vorteile, die GROW with SAP für Unternehmen attraktiv machen – sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Ist GROW with SAP die richtige Lösung für Ihr Unternehmen?
Regelmäßige Release-Upgrades und geringere TCO
Mit der Entscheidung für SAP S/4HANA Public Cloud profitieren Unternehmen von kontinuierlichen Innovationen. Zweimal pro Jahr – im Februar und im August – stellt SAP Release-Upgrades bereit und monatlich werden Support Packages ausgerollt. So bleibt das Cloud-ERP-System dauerhaft aktuell und gesetzeskonform, während der damit verbundene Aufwand für die eigene IT minimal ist.
Wesentliche Treiber für die Betriebskosten eines ERP-Systems sind Änderungen und Support-Fälle, die bei On-Premise-Installationen zusammen rund 50 % der Betriebskosten ausmachen. Durch Standardisierung, Automatisierung und einen klaren Lifecycle reduziert SAP S/4HANA Public Cloud genau diese Aufwände, die von der internen IT erbracht werden müssen, signifikant (um bis zu 75 %). Insgesamt weist SAP S/4HANA Public Cloud eine um 25 bis 30 % geringere Total Cost of Ownership (TCO) im Vergleich zu SAP S/4HANA on-premise auf. Zudem verursachen die regelmäßigen Release-Upgrades geringere Testaufwände und ermöglichen eine bessere Planung der Ressourcen.
Webinar: Welche Möglichkeiten bietet die Public Cloud und was ist eigentlich GROW with SAP?
Standardisierung mit Best-Practice-Prozessen
Ein weiterer Faktor, der für GROW with SAP spricht, ist die schnelle und effiziente Implementierung des standardisierten Cloud-ERP-Systems. Dafür sorgen vorkonfigurierte Best-Practice-Geschäftsprozesse, die im Rahmen des Fit-to-Standard-Ansatzes bereitgestellt werden. Die gesetzlichen Anforderungen der unterschiedlichen Länder sind mit vorgefertigten Landesversionen abgedeckt. Darüber hinaus lassen sich weitere Landesversionen mit dem SAP Localization Toolkit erstellen.
Für das Customizing bietet SAP S/4HANA Public Cloud eine Reihe von Möglichkeiten. Eigenentwicklungen müssen als Side-by-side-Extensions auf der SAP Business Technology Platform (BTP) realisiert werden. Damit zahlt GROW with SAP direkt auf den Keep-the-core-clean-Ansatz ein, bei dem Innovationen in der agilen Umgebung auf der SAP BTP und damit unabhängig vom SAP S/4HANA-System als digitalem Kern realisiert werden. So bleibt auch die Release-Fähigkeit von SAP S/4HANA jederzeit sichergestellt.
Herausforderungen in Bezug auf GROW with SAP
Allerdings muss auch erwähnt werden, dass GROW with SAP sicherlich nicht zu allen Unternehmen passt und SAP S/4HANA Public Cloud durchaus mit gewissen Herausforderungen einhergeht. Bei der Public Cloud handelt es sich um einen pragmatischen Ansatz: Die Geschäftsprozesse werden an das System angepasst und nicht umgekehrt. Auch das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung spielt eine wichtige Rolle, sodass die Lösung in einem agilen Vorgehen immer weiter optimiert wird. Damit sich die Anwender auf diese Neuerungen einlassen und die damit verbundenen Folgen für ihre Tätigkeit annehmen, ist ein entsprechendes offenes Mindset erforderlich.
In manchen Unternehmensbereichen kann sich insbesondere die Standardisierung als Herausforderung erweisen. Beispielsweise arbeiten das Finanzwesen und das Controlling mit vielen individualisierten Reports, sodass sich die Mitarbeiter in ihrer Arbeitsweise umstellen müssen. Folglich sollte den Key Usern ausreichend Zeit eingeräumt werden, um sich mit den Veränderungen vertraut zu machen. Auch für die IT bedeutet SAP S/4HANA Public Cloud eine Zeitenwende, weil das Vorgehen ausschließlich Fiori-basiert ist.
GROW with SAP und RISE with SAP im Vergleich
Für welche Unternehmen eignet sich SAP S/4HANA Public Cloud?
GROW with SAP zielt vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 2 Milliarden Euro ab. Häufig handelt es sich um SAP-Neukunden. SAP S/4HANA Public Cloud stellt die passende Lösung für Unternehmen dar, die eine Cloud-first-Strategie verfolgen und eventuell bereits Cloud-Systeme im Einsatz haben. Ebenso entscheiden sich häufig neu gegründete Unternehmen, die beispielsweise aus der Abspaltung einer Geschäftseinheit hervorgehen, für SAP S/4HANA Public Cloud, da sie keine historisch gewachsenen Prozesse haben und sich ein skalierbares ERP-System wünschen.
Generell eignet sich GROW with SAP für Unternehmen mit eher linearen Prozessen, die nah am SAP-Standard orientiert sind und einen geringen Individualisierungsgrad aufweisen, sowie für Organisationen, die immer auf dem neuesten Release-Stand sein möchten. Darüber hinaus sind auch hybride Szenarien darstellbar, in denen hochkomplexe Prozesse in der Fertigung von weniger komplexen Prozessen etwa in den Verkaufsorganisationen getrennt sind. In solchen Fällen wird SAP S/4HANA Public Cloud für die Abbildung der einfachen Prozesse genutzt, während für die komplexen Abläufe SAP S/4HANA on-premise oder SAP S/4HANA Private Cloud zum Einsatz kommt.
Fazit: Schnell, skalierbar, kostengünstig
GROW with SAP ermöglicht die effiziente und schnelle Implementierung von standardisierten Cloud-Lösungen mit geringem Individualisierungsbedarf. SAP S/4HANA Public Cloud bietet klare Vorteile in Bezug auf die Aspekte Zeit und Kosten. GROW with SAP ist ideal für Unternehmen, die schnell starten möchten, auf Standardprozesse setzen und von geringen TCO profitieren wollen. Wer hingegen umfangreiche Anpassbarkeit im System benötigt, ist vermutlich bei SAP S/4HANA Private Cloud (RISE with SAP) oder SAP S/4HANA on-premise besser aufgehoben.