In hochdynamischen Märkten, komplexen Wettbewerben und unsicherer Zukunft bedarf es einer agilen Unternehmensplanung, die fundierte Entscheidungen schnell unterstützt. Damit dies möglich wird, sind ein hoher Integrations- und Automatisierungsgrad unabdingbar. Teilpläne müssen eng verzahnt sein und Planungsprozesse müssen bis zu einem hohen Maß automatisiert ablaufen. Im folgenden stellen wir Ihnen moderne Planungsansätze vor, damit Sie Ihre Unternehmensplanung optimal gestalten können.
Bei der Optimierung der Planungsprozesse, können verschiedene Handlungsfelder betrachtet werden.
Eine präzise Unternehmensplanung ist gerade in Zeiten von dynamischen und komplexen Marktsituationen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wer seine Wettbewerbsfähigkeit behalten möchte, muss schnell Entscheidungen treffen und davon ausgehend genauso schnell Handlungsmaßnahmen umsetzten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gilt es die Unternehmensplanung effizient und zeitsparend zu gestalten. Hierbei gibt es verschiedene Planungsansätze, die im folgenden genauer vorgestellt werden.
Datengetriebene Planung
Als Grundlage für alle anderen Planungsansätze ermöglicht die datenbasierte Planung ein Zusammenspiel von verschiedenen Teilplanungen. Ein datengetriebenes Unternehmen trifft operative, sowie strategische Entscheidungen auf Basis qualitativer und quantitativer Daten. Solche Daten können Kennzahlen, wie Umsatz oder Gewinn sein, aber auch Ergebnisse aus innovativen Planungsmodellen. Mithilfe einer datengetriebenen Planung können schnelle, sowie verlässliche Entscheidungen getroffen werden. Mitarbeiter können in ihrer täglichen Arbeit auf die Daten zugreifen, die für sie bestimmt sind und von diesen profitieren.
Mithilfe des datengetriebenen Planungsansatzes lassen sich:
und zahlreiche weitere Vorteile realisieren.
KPI basierte Planung
Alternativ zur klassischen Bottom-Up-orientierten Planung/ Budgetierung, rückt die treiberbasierte Unternehmensplanung immer stärker in den Fokus vieler Unternehmen. Hierbei liegt der Fokus der Unternehmensplanung auf den wesentlichen Einflussgrößen/ Treibern (Kennzahlen und Faktoren) des Geschäfts, die zur Erhöhung des Unternehmenswertes führen. Basierend auf der Zielplanung des Unternehmens, werden zunächst Einflussgrößen und deren Auswirkungen definiert, geplant und anschließend gemessen. Mithilfe von Wertetreibermodellen können die Wirkungen der Treiber auf die zentralen Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden. Zudem ermöglichen treiberbasierte Planungsansätze:
Simulation
Immer komplexer und dynamischer werdende Märkte, zwingen Unternehmen flexibler und agiler zu handeln. Unternehmen müssen sich schnell an Trends oder Veränderungen des Marktes anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mithilfe von Simulationen können Vorhersagen für potenzielle Veränderungen bestimmter Prozesse oder Maßnahmen getroffen werden.
Bei einer Simulation werden dynamische Prozesse in einem System nachgebildet, um mithilfe des Modells zu experimentieren und wichtige Erkenntnisse für die Wirklichkeit zu erlangen. Die Simulation ist in diesem Sinne ein Werkzeug für die Optimierung und Prognose von Kennzahlen. Simulationen können durchgeführt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinflussen und sind daher sehr zeit- und kostensparend. Planungsprozesse werden beschleunigt und Entscheidungen können fundiert und schnell getroffen werden.
Portfolio Planung
Die Portfolio Planung stellt sich als ein ganzheitlicher Prozess dar, beginnend bei der strategischen Planung bis hin zur operativen Planung auf der Basis unterschiedlicher Szenarien. Durchaus mit Top down Vorgaben und quantitativer Ziele als Ergebnis strategischer Entscheidungen mit gleichzeitigem Herunterbrechen auf Organisationseinheiten und zeitlich feinere Granularitäten.
Hochintegriert und in der tendenziell hohen Komplexität ist die Portfolio-orientierte Planung mittlerweile als Gesamtsystem mit der Kombination aus grafischen und wertbezogenen Darstellungen sehr gut handhabbar.
Predictive Planning und Forecast
Gerade im heutigen Zeitalter werden immer größere Mengen an Daten von Unternehmen gesammelt und müssen sauber aufbereitet werden um daraus Voraussagungen für die Zukunft treffen zu können.
Häufig lagern die Daten verteilt in unterschiedlichen Systemen oder Unternehmenseinheiten und müssen zunächst zusammengetragen und konsolidiert werden um anschließend ausgewertet werden zu können. Mittels manueller oder teilautomatisierter Forecasting-Ansätze Vorhersagen zu erstellen ist jedoch nicht nur sehr zeitintensiv und aufwändig, sondern ab einer gewissen Datenmenge auch nicht mehr möglich.
Predictive Analytics Planungsansäzte dagegen sind sehr effizient und zeitsparend, da sie große Datenmengen verarbeiten und automatisch Forecasts erstellen. Predictive Modelle lernen mittels Machine Learning aus den Erkenntnissen der Vergangenheit und treffen anhand gesammelter Daten verlässliche Vorhersagen.
Die Auswahl des Predictive Modells ist dabei entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Die Planungsansätze Predictive Planning and Forecasting ermöglichen:
Die SAP Analytics Cloud (SAC) bietet als ganzheitliche Lösung für Planung, Analyse und Reporting eine zentrale Cloud Platform mit deren Hilfe sich Daten intuitiv modellieren und in ansprechenden Dashboards präsentieren lassen. Das Frontend BI Tool erlaubt eine dezentrale Anwendung und sorgt unternehmensweit für eine einheitliche Daten- und eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Die neueste BPC Version (Business Planning and Consolidation) auf SAP HANA und einer neu entwickelten BW-Umgebung entspricht funktional dem SAP BPC embedded.
Mithilfe des SAP BPC können Datenmodelle über Business Content ausgeliefert werden und mittels datengetriebener KPI's auf SAP BW/4HANA als Simulationen erstellt werden.
Als Frontend Ansatz ohne BW Integration kann die Fachbereichs- und Abteilungsplanung dezentral durchgeführt und Konsolidierungen implementiert werden.
Unsere Produkte für Ihren Erfolg
Kaum eine Planung muss so flexibel, agil und zuverlässig sein wie die Personal(kosten)planung. Mithilfe von AGIMENDO.personnel planen Sie in übersichtlichen Oberflächen und mit wenigen Mausklicks, während das zentrale (Personal-)Controlling einen ständigen Einblick in die Planung behält. So treffen Sie immer die richtigen Entscheidungen und sind jederzeit über Ihre Personalentwicklung aussagefähig.
Geben Sie Ihre Business Intelligence und Themen der Unternehmensplanung in die kompetenten Hände von IBsolution. Wir kennen uns nicht nur mit den technologischen, sondern auch mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten von anspruchsvollen Planungsprojekten bestens aus.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir intelligente Strategien, definieren und implementieren Prozesse, bieten nachgelagerten Support und schulen Ihre Mitarbeiter. Mit unseren fertig geschnürten Paketen erhalten Sie überzeugende Lösungen, die innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sind.
Die Abbildung einer Unternehmensplanung und/oder Teilen davon besteht aus mehr als nur der Implementierung von Funktionalitäten und neuen Features. Ebenfalls notwendig ist eine starke Expertise im Projektmanagement und ein Verständnis für Prozesse und Menschen.
Daher kombinieren wir bei der Durchführung von Projekten das hohe technische Wissen und einen prozessorientierten Mindset mit starken Projektmanagementfähigkeiten.
Profitieren Sie von unserem Know-how