dank langjährigen Erfahrung der IBsolution Berater
dank vielfach erprobter Vorgehensweisen und Migration-Templates
dank Durchführung der Migrationsprojekte zum Festpreis
Die Gründe für eine Datenmigration können vielfältig sein. Sie reichen von der Einführung einer neuen Software über die Digitalisierung analoger Prozesse bis hin zu kompletten Technologiewechseln. Eines haben aber alle Datenmigrationen gemeinsam: Um eine Übertragung von Daten erfolgreich zu gestalten, müssen bestehende Informationen auf eine neue Datenstruktur angepasst werden.
Datenmigrationen sind aber nicht nur ein notwendiges Übel, sondern bieten auch große Chancen für das Business. Sie stellen eine optimale Gelegenheit dar, um Altdatenbestände zu bereinigen, aufzuräumen und evtl. mit externen Informationen anzureichern.
Unabhängig vom genauen Grund für eine Datenmigration geht es in der Regel darum, die Performance und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Aber Sie müssen es richtig anpacken. Weniger erfolgreiche Datenmigrationen können zu ungenauen Daten mit Redundanzen und Unwägbarkeiten führen. Das kann selbst bei voll nutzbaren und passenden Quelldaten passieren. Zudem können sich Probleme, die bereits in den Quelldaten vorhanden sind, bei der Überführung in ein neues, komplexeres System verstärkt auswirken. Mit einer umfassenden Strategie sorgen Sie dafür, dass eine Datenmigration reibungslos abläuft und Probleme im Vorfeld berücksichtigt und beseitigt werden.
Datenmigration als eigenes Projekt durchführen
Eine Datenmigration muss schrittweise und systematisch als eigenständiges Projekt durchgeführt werden. Wird eine Datenmigration als eigenständiges Projekt behandelt, stehen in der Regel Werkzeuge und Methoden zur Verfügung, um Abläufe korrekt planen, steuern und überwachen zu können.
Fachabteilungen einbeziehen
Niemand kennt seine Daten besser als der Nutzer − die Fachabteilung. Keine Migration kann daher nur von IT-Mitarbeitern alleine durchgeführt werden. Fachabteilungen sollten von Anfang an in die Prozesse eingebunden und darüber informiert werden. Auch kann dort Verantwortung für die Qualität der Daten übernommen werden. Problemfälle und nachfolgende Analysen können verhindert oder zumindest eingeschränkt werden.
Kenntnis der Daten
Vor der Datenmigration müssen die Quelldaten einer kompletten Prüfung unterzogen werden. Falls dieser Schritt ausgelassen wird, kann es zu unerwarteten Problemen kommen. Daher ist es ratsam, den Zeitpunkt der Datenprüfung richtig einzuplanen.
Clean-up
Wenn Sie Probleme mit den Quelldaten identifiziert haben, müssen diese bereinigt werden. Eventuell sind dazu zusätzliche Software-Tools und weitere Ressourcen erforderlich.
Wartung
Daten werden mit der Zeit immer schlechter und somit unzuverlässig. Daher müssen Kontrollen vorhanden sein, um die Datenqualität aufrechtzuerhalten.
Governance
Nachverfolgung und Reporting zur Datenqualität sind wichtig, weil sie ein besseres Verständnis der Datenintegrität liefern. Die Prozesse und Tools, die für die Bereitstellung dieser Informationen eingesetzt werden, sollten benutzerfreundlich sein und automatisierte Funktionen beinhalten.
Es gibt verschiedene Migrationsarten und Tools (Data Services, Migration Cockpit oder andere ETL-Tools), um Daten aus Quellsystemen zu extrahieren und zu migrieren. Welches Tool die bessere Wahl ist, hängt stark von Ihrer ganz persönlichen Situation ab.
Vor-Analyse-Workshops
Extraktion von Daten aus Quellsystemen
Datenvalidierung
Datenanreicherung (zum Festpreisrechner)
Datenbereinigung (zum Festpreisrechner)
Datenmigration-Testsystem
Go-Live
Delta Load
Hypercare
Fullservice-Datenmigration
Einfach Formular ausfüllen und einsenden. Wir melden uns bei Ihnen für ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch.