Digitaler Zwilling

Realisieren Sie Predictive Maintenance, schaffen Sie die Grundlage für zukunftsfähige Everything-as-a-Service-Geschäftsmodelle (XaaS) und steigern Sie die Nachhaltigkeit Ihres Business

IBsolution_preparation

Werterhalt durch Wartung

IBsolution_Business_Model

XaaS-Geschäftsmodelle

IBsolution_Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Was ist ein digitaler Zwilling?

Der digitale Zwilling ist das digitale Abbild eines realen Objekts, zum Beispiel einer Maschine. Dieses Abbild wird mit allen zur Verfügung stehenden Informationen − Stammdaten und Live-Daten des realen Objekts − über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg angereichert, sodass es in seinen Eigenschaften und in seinem Verhalten dem realen Objekt entspricht. Der digitale Zwilling verbindet im Sinne von Industrie 4.0 die reale Welt und die digitale Welt miteinander. Anhand des virtuellen Abbilds lassen sich wertvolle Erkenntnisse über die Maschine gewinnen und verschiedene Wettbewerbsvorteile erzielen.

Digitaler_Zwilling_Schaubild

 

Vorteile

  • Aufbau einer End-to-End-Maintenance-Strategie (von der Instandhaltungsplanung bis zur -durchführung)

  • Wechsel von der reaktiven zur prädiktiven Wartung (Predictive Maintenance)

  • Deutliche Erhöhung der Zuverlässigkeit von Maschinen

  • Verringerung von Maschinenausfällen, Stillstandszeiten und den damit verbundenen Kosten

  • Erstellung von Ausfallprognosen

  • Realisierung von neuen Geschäfts- und Bezahlmodellen (Everything-as-a-Service, Pay-per-use)

  • Stärkung der Nachhaltigkeit gemäß dem Ansatz der Circular Economy

  • Umsetzung von Optimierungen bei Design, Konstruktion und Betrieb

Der digitale Zwilling ermöglicht es, den gesamten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage datenbasiert zu betrachten. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Maschine oder Anlage mit Blick auf Planung, Produktdesign, Konstruktion, Wartung und Betrieb ganzheitlich optimiert werden kann. Darüber hinaus bietet der digitale Zwilling auch die Chance für Predictive Maintenance, XaaS-Geschäftsmodelle und eine Stärkung der Nachhaltigkeit.

Use Cases für den digitalen Zwilling

Unternehmen betreiben Anlagen, um Wertschöpfung zu erzeugen. Damit das gelingt, sind sie an einer hohen Zuverlässigkeit und durchgehenden Verfügbarkeit der Anlagen sowie an geringen Stillstandszeiten und einer höchstmöglichen Auslastung interessiert. Auch für den Hersteller sind diese Aspekte relevant, da sie wichtige Verkaufsargumente gegenüber den Kunden darstellen.

Predictive Maintenance (prädiktive Wartung) trägt dazu bei, die maximale Lebensdauer von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und ihre Leistungsfähigkeit dauerhaft zu sichern. Der digitale Zwilling bildet die Grundlage für Predictive Maintenance, da sich mit seiner Hilfe Verschleißerscheinungen und etwaige Probleme identifizieren lassen, bevor es zum Ausfall kommt. Das frühzeitige Eingreifen und der Austausch der betroffenen Komponenten minimieren ungeplante Stillstände in der Fertigung.

Predicitve Maintenance | Digitaler Zwilling | IBsolution

Der digitale Zwilling und das Internet of Things schaffen die Voraussetzung für innovative Everything-as-a-Service-Geschäftsmodelle. Dabei werden Maschinen und Anlagen nicht als Produkt, sondern als Dienstleistung für einen bestimmten Zeitraum angeboten − inklusive Wartung, Reparatur etc. Dem Benutzer bietet sich der Vorteil, die Maschine nicht mehr kaufen zu müssen, sondern ihre Nutzung zu mieten bzw. zu abonnieren. Es fallen also keine hohen Vorabkosten für die Anschaffung an.

Damit einher gehen auch neue Abrechnungs- und Bezahlmodelle wie Pay-per-use. Abgerechnet werden lediglich die verbrauchsgerechten Betriebskosten. Somit bezahlt der Benutzer nur für das, was er tatsächlich in Anspruch genommen hat. Der Hersteller profitiert doppelt: Zum einen eröffnen sich ihm planbare und erneuerbare Einnahmequellen, zum anderen erhält er wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten der Kunden. Daraus ergeben sich wiederum Chancen zur Umsatzsteigerung durch gezieltes Cross- und Upselling.

As-a-Service-Geschäftsmodelle | Digitaler Zwilling | IBsolution

In Bezug auf die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) spielt der digiale Zwilling ebenfalls eine entscheidende Rolle. Die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, bestehende Materialien, Produkte und Maschinen so lange wie möglich zu verwenden und dadurch ihren Lebenszyklus zu verlängern. Den höchsten Werterhalt erzielt eine regelmäßige und rechtzeitige Wartung von Maschinen, da sich diese so besonders effizient und für einen langen Zeitraum nutzen lassen.

Nachhaltigkeit | Digitaler Zwilling | IBsolution

Erfahren Sie in unserem kostenfreien Whitepaper, wie Unternehmen die Verfügbarkeit ihrer Fertigungsanlagen mit Predictive Maintenance optimieren.

 

Jetzt herunterladen

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit

Der digitale Zwilling vernetzt nicht nur Maschinen, sondern bietet auch die Chance für eine engere Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Betreibern und Service-Providern. Greifen alle Beteiligten auf ein einheitliches System in der Anlagenverwaltung zu und teilen die verschiedenen Daten miteinander, wirkt sich das für Hersteller, Kunden und Service-Provider gleichermaßen positiv aus.

 

Hersteller:
  • Engere Bindung der Kunden

  • Austausch über alle Assets

  • Grundlage für digitale Geschäftsmodelle

Betreiber:
  • Digitaler Zwilling der eigenen Anlagen

  • Informationen zu Anweisungen, Wartungsplänen etc. direkt vom Hersteller

  • Vereinfachtes Ersatzteilmanagement

  • Prädiktive Wartung für den eigenen Betrieb
Service-Dienstleister:
  • Zentrales Know-how

  • Optimierter Informationsfluss

  • Prädiktive Wartung für den Kunden

Jetzt anfragen

Ansprechpartner

D661 Dominic Lösch 800_800
Dominic Lösch

dominic.loesch@ibsolution.com

+49 (0)7131 2711-3000

Die passende Software von SAP

 

Für die Umsetzung des digitalen Zwillings verfügt SAP über unterschiedliche Software-Lösungen, die ihre jeweiligen Stärken im Zusammenspiel entfalten. SAP Intelligent Asset Management (IAM) ist eine Cloud-Anwendung für den Bereich Industrie 4.0., die sich aus den Bestandteilen SAP Business Network for Asset Management (ehemals SAP AIN) und SAP Asset Performance Management (APM) zusammensetzt. SAP APM ist aus der Vereinigung der ehemals eigenständigen Lösungen SAP Asset Strategy and Performance Management (ASPM) und SAP Predictive Asset Insights (PAI) hervorgegangen. Die Anwendungen von SAP IAM sind als Ergänzung und Erweiterung für vorhandene Anlagen- und Instandhaltungsanwendungen zu verstehen und haben nicht den Anspruch, die bestehenden Lösungen zu ersetzen.

SAP Business Network for Asset Management (ehemals SAP AIN)

  • Fokus auf Netzwerk und Datenaustausch

  • Unternehmensübergreifender Ansatz

  • Synchronisation mit SAP S/4HANA ist möglich

  • SAP Business Network for Asset Management kann aber auch unabhängig von SAP S/4HANA verwendet werden

  • Aufbrechen von Datensilos

  • Grundlage für ein Kundenportal

  • Anbindung an SAP C4C-Lösungen (SAP Service Cloud, SAP Commerce Cloud) ist möglich

SAP Asset Performance Management (APM)

  • Erweiterung von SAP Enterprise Asset Management (EAM) in SAP S/4HANA

  • Closed-Loop-Integration mit SAP S/4HANA

  • End-to-End-Instandhaltungsprozesse (von der Strategie bis zur Ausführung) im Zusammenspiel mit SAP S/4HANA EAM

  • Erhöhung der Zuverlässigkeit von Anlagen

  • Predictive Maintenance statt reaktiver Instandhaltung

  • Risikobewertung

  • Asset Health Optimierung

  • Entwicklung von anforderungsgerechten Wartungsstrategien

Digitalen Zwilling mit SAP Asset Intelligence Network (AIN) modellieren

Blogbeitrag Digitaler Zwilling | IBsolution
Blog

Digitaler Zwilling: Welche Chancen bietet der virtuelle Doppelgänger?

Im Zeitalter des digitalen Wandels beschäftigen sich viele Industrieunternehmen mit Technologien, die sie fit für die Zukunft machen. Dabei fällt häufig der Begriff „Digitaler Zwilling“ − das virtuelle Abbild eines Produkts oder einer Fertigungsanlage.

Weiterlesen
Podcast Folge 9 | Was ist ein Digital Twin | IBsolution
Podcast

Was ist ein Digital Twin?

Was bringt ein digitaler Zwilling meinem Unternehmen, wenn ich ihn einsetze? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was ist neu am digitalen Zwilling und in welchen Bereichen ist er einsetzbar? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in unserem Podcast.

Jetzt hören
SAP Internet of Things | IBsolution
Intelligente Vernetzung von Maschinen

SAP Internet of Things (IoT)

Viele der Herausforderungen, die mit der Implementierung eines IoT-Szenarios einhergehen, können mit SAP-Standardsoftware abgebildet werden. Das erlaubt es Ihnen, sich voll und ganz auf den Business Value der Lösung zu konzentrieren. Die Basis für alle IoT-Szenarien bildet die SAP Business Technology Platform.

Mehr erfahren

Sie möchten mehr dazu erfahren, wie Sie mithilfe des digitalen Zwillings die Wartung optimieren, XaaS-Geschäftsmodelle realisieren und nachhaltiger wirtschaften können?

Einfach Formular ausfüllen und einsenden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.