Die Einführung von SAP S/4HANA ist eine der bedeutendsten IT-Transformationen, die Unternehmen heutzutage angehen können. Die Komplexität, die Vielzahl der beteiligten Systeme und Prozesse sowie die strategische Bedeutung machen eine sorgfältige Vorbereitung der SAP S/4HANA-Transformation unabdingbar. Doch gerade die Vorprojektphase wird von Unternehmen häufig unterschätzt – mit gravierenden Folgen: Denn zahlreiche Probleme, die im späteren Projektverlauf zu zeitlichen Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und Qualitätseinbußen führen, haben ihren Ursprung im Vorprojekt.
SAP S/4HANA Lifecycle Guide: Wie Sie Ihr Transformationsprojekt absichern und optimieren
Ein externer Partner für SAP Application Management Services (AMS) kann in der kritischen Vorprojektphase entscheidend dazu beitragen, Risiken frühzeitig zu erkennen, die Projektqualität zu sichern und den Grundstein für einen erfolgreichen Roll-out zu legen. Im Folgenden erläutern wir detailliert, auf welche Weise ein externer SAP AMS-Dienstleister Ihr SAP S/4HANA-Vorprojekt wirkungsvoll unterstützt.
Was passiert, wenn die Vorprojektphase unterschätzt wird?
Viele Unternehmen fokussieren sich im SAP S/4HANA-Projekt auf die eigentliche Implementierung und Migration, ohne sich der Komplexität der Vorprojektphase bewusst zu sein und ihrer Bedeutung für das Gesamtprojekt Rechnung zu tragen. Die Auswirkungen dieser Fehleinschätzung werden insbesondere an drei Themen deutlich, die klassischerweise Bestandteile der Vorphase sind:
-
Custom Code
Die über Jahre gewachsenen Eigenentwicklungen sind oft nicht dokumentiert oder entsprechen nicht den Anforderungen von SAP S/4HANA. Ohne eine frühzeitige und gründliche Analyse des Custom Code drohen teure Nacharbeiten. -
Schnittstellen
Die Integrationen zu Drittanbietersystemen, Altsystemen oder Cloud-Lösungen erweisen sich häufig als komplex und heterogen. Fehlende Transparenz bezüglich der Schnittstellen führt zu unerwarteten Problemen im weiteren Projektverlauf. -
Altlasten und Qualitätsmängel bei den Daten
Veraltete Datenbestände, redundante Prozesse und nicht mehr genutzte Funktionen erhöhen die Komplexität der SAP S/4HANA-Transformation und das Risiko von Fehlern.
Die genannten Herausforderungen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Planung, das Budget und die Zeitachse des SAP S/4HANA-Projekts. Fehlende oder unvollständige Informationen führen zu unrealistischen Erwartungen und erschweren die Projektsteuerung.
SAP AMS als Schlüssel zum Erfolg im Vorprojekt
Auf der Suche nach Wegen, wie sich die Vorphase der SAP S/4HANA-Transformation erfolgreich gestalten lässt, lohnt es sich, über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinauszudenken. Ein externer Dienstleister für SAP AMS bringt nicht nur umfassendes technisches Know-how mit, sondern auch methodische Erfahrung und eine neutrale Bewertung der Ausgangssituation. Seine Rolle im Vorprojekt beinhaltet typischerweise bestimmte Kernaufgaben:
Umfassende Analyse und Inventarisierung
-
Custom Code Assessment
Mittels spezialisierter Tools und Expertenwissen wird der gesamte Bestand an Eigenentwicklungen systematisch analysiert. Das Ziel ist es, diejenigen Erweiterungen zu identifizieren, die in SAP S/4HANA nicht mehr unterstützt werden und/oder einer Optimierung bedürfen. -
Schnittstellen-Mapping
Der SAP AMS-Partner dokumentiert alle bestehenden Schnittstellen, bewertet deren Komplexität sowie Abhängigkeiten und identifiziert potenzielle Risiken. -
Analyse der Systemlandschaft
Die gesamte IT-Landschaft wird auf Altlasten, technische Schulden und Redundanzen untersucht. Diese Analyse schafft die erforderliche Transparenz und bildet die Basis für eine gezielte Bereinigung.
Risikoidentifikation und -bewertung
-
Frühzeitige Erkennung von technischen, prozessualen und organisatorischen Risiken
-
Einschätzung der Auswirkungen auf Zeitplan, Budget und Ressourcen
-
Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung, zum Beispiel durch gezielte Code-Optimierung oder Schnittstellen-Modernisierung
Unterstützung bei der Projektplanung
-
Realistische Aufwandsschätzung, die auf belastbaren Daten basiert
-
Priorisierung von Maßnahmen und Definition von Meilensteinen
-
Beratung bei der Ressourcenplanung, um interne Teams zu entlasten und externe Spezialisten gezielt einzubinden
Aufbau einer stabilen Governance-Struktur
-
Definition klarer Rollen und Verantwortlichkeiten zwischen Projektteam, SAP AMS-Partner und Fachabteilungen
-
Etablierung von Kommunikations- und Eskalationswegen
-
Qualitätssicherung durch regelmäßige Reviews und Statusberichte
Change-Management und Wissenstransfer
-
Vorbereitung der Organisation auf die mit SAP S/4HANA einhergehenden Veränderungen
-
Schulungen und Workshops, um das Verständnis für die neue Systemlandschaft zu fördern
-
Dokumentation aller Erkenntnisse und Best Practices für den späteren Betrieb
Warum ein externer SAP AMS-Partner besonders wertvoll ist
Die Einbindung eines externen Partners für SAP AMS in der Vorphase eines SAP S/4HANA-Projekts ergibt aus vielerlei Gründen Sinn und legt die Basis für einen erfolgreichen weiteren Projektverlauf. Zu den wichtigsten Mehrwerten gehören:
-
Unabhängigkeit und Objektivität
Externe SAP AMS-Dienstleister betrachten die bestehende Systemlandschaft aus neutraler Perspektive und können Schwachstellen und Risiken offen benennen – ohne interne politische Zwänge. -
Erfahrung aus zahlreichen Projekten
Die SAP AMS-Experten bringen Best Practices und Lessons Learned aus vielen SAP S/4HANA-Einführungen mit, die individuell für das jeweilige Unternehmen angepasst werden können. -
Skalierbarkeit und Flexibilität
Externe Provider sind in der Lage, schnell auf wechselnde Anforderungen zu reagieren und bei Bedarf zusätzliche Ressourcen bereitzustellen. -
Entlastung der internen IT
Gerade in der Vorprojektphase sind die internen Ressourcen oft knapp. Der SAP AMS-Dienstleister übernimmt zeitintensive Analysen und Dokumentationen, sodass sich die internen Teams auf die strategischen Aufgaben konzentrieren können.
Fazit: Vorprojektphase meistern und Projekterfolg sichern
Die Vorprojektphase ist der Grundstein für eine erfolgreiche SAP S/4HANA-Transformation. Ein externer Partner für SAP AMS stellt sicher, dass das Vorprojekt maßgeblich zur Risikoabsicherung und Qualitätssteigerung des Gesamtprojekts beiträgt. Durch fundierte Analysen, klare Planung, transparente Kommunikation und methodische Begleitung werden Probleme frühzeitig erkannt und adressiert.
So schaffen Unternehmen eine belastbare Basis für ihr SAP S/4HANA-Projekt, legen den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Transformation und vermeiden böse Überraschungen in späteren Projektphasen. Wer auf die Kompetenz eines externen SAP AMS-Partners setzt, macht den Wert von Customer Success schon vor dem Projektstart sichtbar – für eine stabile, effiziente und zukunftssichere SAP-Landschaft.