Reporting und Self-Service BI

Behalten Sie den Überblick über Ihre Daten und treffen Sie schnelle Entscheidungen mithilfe von Reporting und Self-Service BI Tools.

Ansätze

Unsere Angebote

Technologien

Reporten Sie auf Grundlage von verlässlichen Daten

Für die Unternehmenssteuerung ist der Zugriff auf aktuelle und verlässliche Daten fundamental. Nur so können wichtige Erkenntnisse gewonnen und die richtigen Handlungsmaßnahmen abgeleitet werden. Automatisierte und aussagekräftige Dashboards unterstützen dabei und geben einen schnellen Überblick ob unternehmensrelevante KPI's eingehalten werden und welches die geeigneten Maßnahmen sind, einer ungewollten Entwicklung entgegenzusteuern. Self-Service BI Tools unterstützen die Fachbereiche dabei, unabhängig von der IT auf aktuelle Daten zugreifen zu können und Analysen, sowie Reports selbstständig erstellen zu können. Denn nur wer Trends frühzeitig erkennt und schnell darauf reagiert, wird in der heutigen hochdynamischen Welt wettbewerbsfähig bleiben.

Die verschiedenen Fachbereichen innerhalb eines Unternehmens stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und verfügen über spezifische Anforderungen an das Thema Reporting. Wir gehen auf die wichtigsten Herausforderungen ein und zeigen Ihnen, wie Sie und Ihr Fachbereich von maßgeschneiderten Reports profitieren.

Die Herausforderungen der verschiedenen Fachbereiche

  • Wie können Daten in Echtzeit analysiert und der Geschäftsführung reportet werden?
  • Wie lassen sich Daten schneller und effektiver aufbereiten? 
  • Wie kann eine verlässliche Datengrundlage geschaffen werden, um wichtige betriebliche Entscheidungen zu treffen?
  • Wie kann das Erreichen entscheidender Zielsetzungen meines Unternehmens gemessen werden?
Business-intelligence-reporting-controlling
  • Wie können Lieferketten optimiert werden?
  • Wie können Daten aus unterschiedlichen Quellen organisiert werden, um eine einheitliche Datengrundlage zu schaffen?
  • Wie können Erkenntnisse in Echtzeit aus den gesammelten Daten gewonnen werden? 
  • Wie können Herausforderungen in der Logistiklandschaft identifiziert werden und wie ist mit diesen umzugehen?
business-intelligence-reporting-pillar-page-supply-chain
  • Wie schaffe ich Transparenz über die Zahlungsströme meines Unternehmens?
  • Wie kann ich Financial Forecasts effizient erstellen?
  • Wie kann ich die Vorbereitung und Transformation meiner Finanzdaten für das Reporting beschleunigen oder automatisieren?
  • Wie kann ich meine Prozesse zur Datenaufbereitung optimieren? 
  • Wie bereinige ich Finanzdaten, sodass die Daten verlässlich sind?
  • Wie kann ich meine Anlagen optimal verwalten?
Business-intelligence-reporting-finance
  • Wie lässt sich die Vertriebs-Performance überwachen und wie können Abweichungen frühzeitig erkannt werden? 
  • Wie lassen sich die Genauigkeit von Prognosen, die Pipeline-Effizienz und die Quotenerfüllung optimieren? 
  • Wie können alle Vertriebsdaten aus verschiedenen Systemen in einer Plattform zusammengefasst werden? 
business-intelligence-sales-and-distribution

Dashboarding vs. Data Visualization

Dashboarding

Im Gegensatz zum Standard-Reporting werden Kennzahlen beim Dashboarding grafisch aufbereitet, um mittels ansprechender Dashboards zu reporten.

Bevor Dashboards erstellt werden können, ist es wichtig, die vorhandenen Daten zu strukturieren und zu homogenisieren, um diese so unkompliziert wie möglich für Frontend-Tools zu verwenden. Je strukturierter die Daten, desto leichter ist der

anschließende Upload, beispielsweise in die SAP Analytics Cloud (SAC). Das Fronted Tool der SAP eignet sich ideal für die Erstellung von ansprechenden Dashboards oder Reports. Diese können anschließend mobil oder auf dem Desktop angesehen werden und auch unternehmensweit geteilt werden.

Im Vordergrund steht hierbei weniger die detaillierte Darstellung der Daten, sondern vielmehr eine Momentaufnahme von einer großen Datenmenge grafisch zu schaffen, um einen Gesamteindruck zu erhalten.

Data Visualization

Um große und komplexe Datenmengen zu analysieren, Erkenntnisse zu gewinnen und datenbasierte Entscheidungen treffen zu können, sind sowohl Verfahren zur Datenvisualisierung, als auch Software Lösungen in Form von Self-Service BI-Plattformen notwendig. Insbesondere im Zeitalter von Big Data gewinnt Data Visualization zunehmend an Bedeutung, um die große Anzahl an täglich gesammelten Daten verständlich darzustellen, wichtiges hervorzuheben, Trends zu erkennen, etc. Hierbei liegt der Fokus auch auf der Automatisierung, um die Effizienz sowie die Qualität der Daten zu steigern. Data Visualization bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, wie:

  • Daten werden verständlich gemacht
  • Identifizierung entscheidender Einflussfaktoren
  • Ausreißer und Trends werden schnell erkannt
  • Farbliche Unterschiede ermöglichen eine schnelle Differenzierung

 

Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen

Bereiten Sie Ihre Daten in übersichtlichen Marktanalysen und Reportings auf und präsentieren Sie die Ergebnisse der  Unternehmensführung in ansprechenden Dashboards. Greifen Sie auf Echtzeit-Kennzahlen zu und sparen Sie nicht nur Zeit bei der Datenaufbereitung, sondern auch bei der Erstellung von Reportings. 

businessman hand touch 3d virtual chart business

Reagieren Sie schnell auf sich verändernde Kennzahlen und behalten Sie die Leistungsdaten und Risiken Ihrer Lieferanten immer im Blick. Stellen Sie gesammelte Daten auf einer einheitlichen Oberfläche dar und werten Sie Fragestellungen aus. Mittels intuitiver Dashboards können schnell Trends erkannt, Prognosen abgeleitet und entsprechende Handlungsempfehlungen entwickelt werden.

Business-intelligence-supplier-performance-dashboard-geomap

Verabschieden Sie sich von manuellen Prozessen zur Datenvorbereitung. Führen Sie Ihre Unternehmensdaten automatisiert zusammen und sparen Sie Ressourcen und Zeit bei der Erstellung von Analysen oder Reportings. So kann sich der Fachbereich auf strategische Aspekte konzentrieren und muss sich nicht mit der aufwändigen Konsolidierung verschiedener Excel Sheets oder der Darstellung verschiedener geplanter Maßnahmen beschäftigen.

AGIMENDO.finance-massnahmenplanung-3

Behalten Sie Ihre Sales Zahlen immer im Blick und erstellen Sie verlässliche Prognosen. Vertriebsmitarbeiter können unabhängig vom Standort oder dem jeweiligen Gerät auf die benötigten Daten zugreifen. Einzelne Vertriebsmitarbeiter können Absatz- und Umsatzvorhaben selbst erstellen und auch Preise, Konditionen und Nettowerte miteinbeziehen. Visualisieren Sie in intuitiven Dashboards die Ergebnisse und leiten Sie Handlungsempfehlungen ab.

vertriebscockpit_sales_planning_cloud

Lesen Sie mehr über die Einführung von Self-Service BI Tools in unserem kostenfreien Whitepaper

Jetzt kostenfrei herunterladen

Reportingverfahren

Beim Thema Reporting wird in Standardreporting, Ad-hoc Reporting (=Self-Service BI) und operatives Reporting unterschieden. 

Merkmale:
  • Ausspielung der Berichte erfolgt zeitgesteuert

  • Inhalt und Layout der Berichte ist standardisiert

  • Berichte sind vordefiniert und werden regelmäßig mit aktuellen Daten versorgt und verteilt

  • Darstellung: Tabellen und gängige Diagrammtypen

Vorteile:
  • Eine interaktive Analyse der Daten ist dabei nicht vorgesehen
Business Intelligence-Reporting-standard-reporting
Merkmale: 
  • Live Zugriff auf Informationen
  • Immer aktuelle Daten
  • Applikationen werden operativ verwendet bei gleichzeitiger Erstellung von Reportings
Vorteile: 
  • Überwachung und Steuerung des Tagesgeschäfts durch Führungskräfte 
  • Schnelle Entscheidungsfindung
Business-intelligence-operatives-reporting
Merkmale: 
  • Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Berichten, die sofort zur Verfügung stehen
  • Erstellung und Bearbeitung übernimmt der Fachbereich
Vorteile: 
  • Einfaches Erstellen von Reports nach individuellem Bedarf 
  • Kurze Entscheidungswege und hohe Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung
  • Kosteneinsparungen
  • Entlastung der IT
erik-mclean-aielvGxZB0g-unsplash

 

Technologien und Tools zur Umsetzung

Die SAP Analytics Cloud (SAC) bietet als ganzheitliche Lösung für Planung, Analyse und Reporting eine zentrale Cloud Plattform. Mithilfe der SAP Analytics Cloud (SAC) lassen sich Daten intuitiv modellieren und in ansprechenden Dashboards präsentieren. Das Frontend Tool erlaubt eine dezentrale Anwendung und sorgt unternehmensweit für eine einheitliche Datengrundlage und eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Mehr lesen

BI-home-sap-analytics-cloud-1
Als Grundlage für ein umfassendes Enterprise Data Warehousing, sowie eine Business-Intelligence und Planungsumgebung, ermöglicht das SAP Business Warehouse (SAP BW) historische und aktuelle Daten aus den verschiedensten Systemen zusammenzuführen. Darüber hinaus können die Daten modelliert, konsolidiert und aufbereitet werden, um diese anschließend den Mitarbeitern für Analysen, Berichte und Planungen zur Verfügung zu stellen.
Die neueste Generation SAP BW/4HANA analysiert riesige Datenmengen sogar in Echtzeit. 
 
Mehr lesen
BI-home-sap-bw-4hana-1

Die SAP Data Warehouse Cloud als Service in der Cloud richtet sich stark an Fachbereiche. Insbesondere solche, die das Thema „Self-Service“ BI schätzen und sich eigenständig um das „Data Management“ in ihrem Umfeld kümmern wollen. Die Data Warehouse Cloud fungiert als Schnittstelle zwischen IT und Fachbereich. Die Data Warehouse Cloud erlaubt die Anbindung unterschiedlichster Datenquellen und den Zugriff auf Daten in Echtzeit. Entscheidungsträger können dank verlässlicher Daten schnell auf Veränderungen reagieren. Darüber hinaus beinhaltet die Data Warehouse Cloud die klassische Analytics Cloud, um Frontend Themen abzudecken.

Mehr lesen

BI-home-sap-data-warehouse-cloud

 

Unsere Produkte für Ihren Erfolg

Vorgefertigte Pakete und Module

Starter Package für Sales Planning

Moderne Vertriebsplanung in der SAP Analytics Cloud 

Jetzt ganz einfach in der SAP Analytics Cloud Ihre Sales Zahlen im Blick behalten und Zukunftsprognosen erstellen. Mit dem Starter Package für Sales Planning ist das einfach möglich und in nur 50 Tagen eingeführt.

Zum Angebot 

SAC Content Package for Supplier Performance Management

Lieferantenbewertung mit der SAP Analytics Cloud

Erfassen Sie mit unserem Supplier Performance Dashboard Leistungsdaten und Risiken Ihrer Lieferanten auf einen Blick und reagieren Sie schnell auf sich verschlechternde Kennzahlen.

Zum Angebot

Power Workshop for SAP Analytics Cloud

In nur 2 Tagen zum Experten für die SAP Analytics Cloud

Profitieren Sie in Ihrer täglichen Arbeit von den vielen Vorteilen der SAP Analytics Cloud und visualisieren Sie beispielsweise Echtzeitanalysen auf der Basis von Daten aus unterschiedlichsten Quellen. Unsere Experten vermitteln Ihnen in kürzester Zeit das erforderliche Know-how in unserem Power Workshop for SAP Analytics Cloud.

Zum Angebot

Enablement Package für SAP Analytics Cloud

Erste Schritte it der SAP Analytics Cloud

Sie haben die SAP Analytics Cloud neu eingeführt und benötigen Hilfe beim Einstieg in die Cloud Lösung der SAP?

Wir unterstützen Sie gerne und helfen Ihnen bei den ersten Schritten. Wählen Sie aus verschiedenen Bausteinen Ihre gewünschten Themen.

Zum Angebot

Training Course für SAP Analytics Cloud

Lernen Sie die Grundlagen, Funktionalitäten und Möglichkeiten der SAP Analytics Cloud kennen

Erhalten Sie eine Einführung in die SAP Analytics Cloud (SAC) und lernen Sie die Funktionalitäten und Möglichkeiten kennen, die Ihnen die SAP Analytics Cloud bietet.

Zum Angebot

Business woman typing on keyboard with global system concept-1

Lesen Sie mehr zum Thema Reporting und Self-Service BI in unserem Blog

Mehr erfahren

 

Ansprechpartner

Andreas Mayer IBsolution

Andreas Mayer

andreas.mayer@ibsolution.de
+49 7131 / 2711-1003

Der richtige Partner für Ihre Reportingprojekte

Geben Sie Ihre Self-Service BI und Reporting Themen in die kompetenten Hände von IBsolution. Wir kennen uns nicht nur mit den technologischen, sondern auch mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten von anspruchsvollen Self-Service BI und Reportingprojekten bestens aus.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir intelligente Strategien, definieren und implementieren Prozesse, bieten nachgelagerten Support und schulen Ihre Mitarbeiter. Mit unseren fertig geschnürten Paketen erhalten Sie überzeugende Lösungen, die innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sind.

Machen Sie sich die Kompetenz und Best-Practice-Ansätze unserer Berater zunutze und schaffen Sie eine solide Basis für Ihr Reporting Projekt.

Profitieren Sie von unserem Know-how

Erhalten Sie weiterführende Informationen

BI Summit 2021 | IBsolution
Business Intelligence, SAP BW/4HANA, SAP Analytics Cloud

BI Summit 2021: Reporting, Analytics und Planung im Fokus

Wer sich in Sachen Business Intelligence auf den aktuellen Stand bringen möchte, ist beim virtuellen BI Summit von IBsolution am 10. Juni 2021 genau richtig.
Weiterlesen
IBsolution Webinar Entdecken Sie SAP Datasphere: Einsatzmöglichkeiten im Überblick
Business Intelligence

Entdecken Sie SAP Datasphere: Einsatzmöglichkeiten im Überblick

Erfahren Sie drei Hauptanwendungsszenarien von SAP Datasphere.
Weiterlesen
MVV_Energie_IBsolution_Success_Story
Success Stories

MVV Energie: Transparentes Reporting und Berichtswesen

In der Vergangenheit wurden die Daten, mit denen Buchhalter, Controller und Mitarbeiter der Personalabrechnung in den verschiedenen Gesellschaften arbeiten, nur bedingt in ein übergeordnetes Reporting übertragen. 

Weiterlesen